Die besten Over-Ear-Kopfhörer 2025
Die besten Modelle für kabellosen Musikgenuss im Alltag: In diesem Vergleich werden fünf Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer anhand zentraler Kriterien gegenübergestellt, um die Kaufentscheidung zu erleichtern. Unsere Autorin präsentiert ihre persönlichen Favoriten und erklärt, warum genau diese Modelle überzeugen konnten.
Die Bewertungen in diesem Artikel spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung unserer Autorin wider. Es handelt sich nicht um einen wissenschaftlichen Produkttest oder eine objektive Marktanalyse. Alle Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt, jedoch kann keine Garantie für die Richtigkeit oder Aktualität übernommen werden.
Worauf sollte beim Kauf eines Over-Ear-Kopfhörers geachtet werden?
Ein hochwertiger Over-Ear-Kopfhörer ist für viele Musikliebhaber, Pendler oder Homeoffice-Nutzer:innen ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Damit das passende Modell gewählt wird, sollten beim Kauf folgende Aspekte beachtet werden:
Klangqualität: Der Klang sollte klar, detailreich und ausgewogen sein – idealerweise anpassbar per Equalizer, um persönliche Hörvorlieben zu unterstützen.
Akkulaufzeit: Eine lange Laufzeit ist besonders bei täglicher Nutzung oder auf Reisen wichtig. Gute Modelle halten 20 bis 60 Stunden durch, teils mit Schnellladefunktion.
Tragekomfort: Gerade bei Over-Ear-Kopfhörern spielt der Komfort eine große Rolle. Weiche Polster, geringes Gewicht und ein ausgewogenes Design verhindern Druckstellen bei längerem Tragen.
ANC (Active Noise Cancelling): Moderne ANC-Technologien blenden störende Umgebungsgeräusche aus – ideal für Bahn, Flugzeug oder konzentriertes Arbeiten.
Konnektivität: Stabile Bluetooth-Verbindungen, Multipoint-Funktion (zwei Geräte gleichzeitig), App-Steuerung und smarte Features wie Sprachassistenten oder automatische Wiedergabe erhöhen den Bedienkomfort.
Typische Fehler beim Kauf eines Over-Ear-Kopfhörers
Unpassender Klang: Wer vor dem Kauf nicht prüft, ob der Klang zum eigenen Musikstil passt, riskiert Enttäuschungen – gerade Bassfreunde oder Klassikfans sollten genau hinhören.
Zu hohes Gewicht: Ein schweres Modell kann bei längerem Tragen unangenehm drücken – besonders für Brillenträger:innen oder bei täglichem Gebrauch.
Veraltete Konnektivität: Modelle ohne aktuelle Bluetooth-Version oder ohne Multipoint-Unterstützung wirken im Alltag schnell umständlich.
Schwaches ANC: Nicht jedes Kopfhörer-ANC ist gleich gut – wer viel unterwegs ist, sollte hier besonders auf Qualität achten, sonst wird Lärm zum Dauerbegleiter.

Vorteile
Nachteile
Preis: 299,00 EUR
Durchschnittsnote: 1,0
Kriterium | Note |
---|---|
Klangqualität | 1 (sehr gut) |
Akkulaufzeit | 1 (sehr gut) |
Tragekomfort | 1 (sehr gut) |
ANC | 1 (sehr gut) |
Konnektivität | 1 (sehr gut) |
Klang & Leistung:
Durch die Kombination aus LDAC, DSEE Extreme und individuell anpassbarem Equalizer überzeugen sie mit einem warmen, fein aufgelösten Sound, der sowohl für Musikliebhaber als auch für Vielhörer bestens geeignet ist. Der Bass ist satt, aber kontrolliert, die Mitten ausgewogen, und die Höhen bleiben klar, ohne zu überzeichnen. Besonders beeindruckend ist die breite Klangbühne, die Raum und Tiefe schafft – ideal für alle Genres von Klassik bis Electro.
Wer den Sound individuell anpassen will, findet in der App ein intuitives Klangprofil-Tool mit speicherbaren Presets. Auch Klangverbesserung für komprimierte Inhalte ist an Bord und funktioniert überraschend gut. Podcasts, Videos oder Telefonate klingen ebenso klar und differenziert wie Hi-Res-Audio-Dateien.
Komfort & Bedienung:
Mit nur etwa 250 Gramm Gewicht gehören die WH-1000XM5 zu den leichtesten Premium-Modellen ihrer Klasse. Die Ohrpolster aus Memory Foam schmiegen sich angenehm um das Ohr und sorgen selbst nach mehreren Stunden für ein angenehmes Tragegefühl. Der Kopfbügel ist flexibel, verteilt das Gewicht gleichmäßig und verursacht keinen unangenehmen Druck.
Die Steuerung erfolgt über Touch-Gesten an der rechten Ohrmuschel – Wisch- und Tippbewegungen steuern Lautstärke, Wiedergabe und Anrufe. Das funktioniert in der Praxis sehr präzise. Über die App können darüber hinaus Automatisierungen wie Standort- oder Aktivitätsprofile angelegt werden, die ANC und Klang automatisch anpassen. Auch Multipoint-Konnektivität läuft reibungslos, sodass etwa Laptop und Smartphone gleichzeitig verbunden bleiben.
Geräuschunterdrückung (ANC):
Sony bringt bei diesem Modell seine ganze Erfahrung im Bereich aktiver Geräuschfilterung zum Einsatz. Acht Mikrofone, ein eigens entwickelter KI-Algorithmus und adaptive ANC-Technologie sorgen dafür, dass Umgebungsgeräusche nahezu vollständig verschwinden – ob im Flugzeug, im Büro oder auf der Straße. Besonders clever: Der Kopfhörer erkennt Bewegungen und passt das ANC automatisch an.
Zusätzlich verfügen die WH-1000XM5 über einen sehr gelungenen Transparenzmodus, der Außengeräusche gezielt durchlässt – ideal, wenn man sich unterhalten will oder wichtige Durchsagen nicht verpassen möchte. Selbst Windgeräusche werden reduziert, ohne dass es zu Druckgefühl oder Verzerrungen kommt.
Design & Qualität:
Das Design ist minimalistisch und elegant, ohne aufzufallen. Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Form etwas entschlackt, der Bügel läuft schmaler zu, die Gelenke wirken robuster. Die Oberfläche ist soft-touch-beschichtet und damit weniger anfällig für Fingerabdrücke. Im Lieferumfang ist ein hochwertiges Hardcase enthalten, das den Kopfhörer sicher aufbewahrt.
Einziger Nachteil: Die Hörmuscheln lassen sich nicht mehr einklappen, sondern nur flach drehen – das macht den Transport etwas weniger kompakt. Dafür fühlt sich der Mechanismus nun stabiler an und ist langlebiger konstruiert.
Fazit:
Das Rundum-Sorglos-Paket für alle, die exzellenten Klang, intelligentes ANC und hohen Komfort suchen. Dank smarter App, langer Akkulaufzeit und sehr guter Konnektivität eignet sich das Modell sowohl für Vielreisende als auch für den Alltag im Homeoffice oder unterwegs. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt hier einen der besten Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt. Klanglich stark, technisch durchdacht und dabei überraschend alltagstauglich – eine Premiumwahl mit wenigen Schwächen.

Vorteile
Nachteile
Preis: 182,99 EUR
Durchschnittsnote: 1,6
Kriterium | Note |
---|---|
Klangqualität | 2 (gut) |
Akkulaufzeit | 2 (gut) |
Tragekomfort | 1 (sehr gut) |
ANC | 1 (sehr gut) |
Konnektivität | 2 (gut) |
Klang & Leistung:
Die Bose QuietComfort SC liefern ein sauberes, neutrales Klangbild, das besonders für Vielhörer angenehm ist. Der Fokus liegt nicht auf einem wuchtigen Bass, sondern auf einer klaren, natürlichen Wiedergabe – Stimmen wirken präsent, Instrumente gut voneinander getrennt. Gerade bei Sprache, Podcasts oder akustischer Musik überzeugen die SC mit einer sehr ausgewogenen Darstellung.
Für Hörer:innen, die sich nicht von überzeichneten Höhen oder künstlich aufgeblähten Bässen ablenken lassen wollen, sind diese Kopfhörer eine hervorragende Wahl. Wer mehr Tiefe oder Bassdruck wünscht, kann dies über den Equalizer in der App zumindest leicht nachjustieren. Insgesamt ist der Klang weniger „wow“, aber dafür dauerhaft angenehm – perfekt für Pendler, Büro oder längere Hörsessions.
Komfort & Bedienung:
Was Bose seit Jahren auszeichnet, ist der kompromisslose Tragekomfort – und das zeigt sich auch hier. Die QuietComfort SC schmiegen sich sanft um die Ohren, ohne zu drücken, selbst nach mehreren Stunden. Die weichen Polster aus Kunstleder fühlen sich hochwertig an, das geringe Gewicht sorgt dafür, dass man sie kaum spürt. Auch Brillenträger:innen berichten durchweg Positives.
Die Bedienung funktioniert über physische Tasten an der Hörmuschel – ein Plus für alle, die Touch-Gesten unpräzise finden. Alles lässt sich blind bedienen: Lautstärke, Titelwechsel, ANC-Steuerung – schnell, unkompliziert, zuverlässig. Die App bietet zusätzliche Funktionen wie Anpassung der ANC-Stufen, Firmware-Updates und Akkuanzeige, bleibt aber bewusst schlicht gehalten.
Geräuschunterdrückung (ANC):
Kaum ein Hersteller ist so eng mit dem Thema Noise Cancelling verbunden wie Bose – und das merkt man auch hier. Die QuietComfort SC bieten eine effektive und stabile Geräuschunterdrückung, die besonders bei monotonen Störquellen wie Motoren, Klimaanlagen oder Straßenlärm brilliert. Der Wechsel zwischen ANC und dem transparenten „Aware Mode“ funktioniert nahtlos und bringt im Alltag viel Komfort – besonders unterwegs oder im Büro.
Dabei bleibt die Klangsignatur durch das aktive System nahezu unverändert. Gespräche und Umgebungsgeräusche lassen sich bei Bedarf deutlich durchschalten – ein echter Vorteil im Alltag oder beim Reisen.
Design & Qualität:
Das Design bleibt klassisch – dezent, funktional und unauffällig edel. Keine Spielereien, sondern ein Produkt, das sich gut in jeden Alltag integriert. Die matte Oberfläche ist wenig anfällig für Fingerabdrücke, die Mechanik wirkt robust, aber nicht klobig. Die Verarbeitung ist rundum hochwertig, wie man es bei Bose erwartet.
Zum Lieferumfang gehört ein solides Hartschalenetui, das Schutz für Transport und Lagerung bietet, plus USB-C-Ladekabel und Klinkenadapter. Auch unterwegs wirkt alles gut durchdacht – das Modell eignet sich ebenso für den Business-Rucksack wie für den Flugzeugtrolley.
Fazit:
Die Bose QuietComfort SC sind Kopfhörer für alle, die Wert auf Ruhe, Komfort und klare, unverfälschte Wiedergabe legen – ohne Schnickschnack, aber mit durchdachter Technik. Sie bieten einen der besten Kompromisse aus Leistung und Alltagstauglichkeit im Premiumbereich. Wer regelmäßig pendelt, viel unterwegs ist oder konzentriert arbeiten möchte, findet hier einen zuverlässigen Partner, der unauffällig das leistet, was er soll: Ruhe, Klang und Komfort – ohne zu nerven, ohne zu blenden. Eine ehrliche Empfehlung für Anspruchsvolle, die Understatement schätzen.

Vorteile
Nachteile
Preis: 237,26 EUR
Durchschnittsnote: 1,5
Kriterium | Note |
---|---|
Klangqualität | 2 (gut) |
Akkulaufzeit | 2 (gut) |
Tragekomfort | 1 (sehr gut) |
ANC | 1 (sehr gut) |
Konnektivität | 2 (gut) |
Klang & Leistung:
Sennheiser kann seine Expertise aus dem Studiobereich erfolgreich in den Alltag übertragen. Der Klang ist dynamisch, fein abgestimmt und wirkt ausgesprochen erwachsen. Ob komplexe Klassikarrangements oder moderne Produktionen – der Kopfhörer bildet jede Nuance differenziert ab. Der Bass ist kontrolliert und tief, ohne aufzudrängen. Stimmen und Instrumente erhalten ausreichend Raum, um sich im Klangbild klar zu entfalten.
Die Kombination aus aptX Adaptive und einem hochauflösenden Treiberkonzept sorgt für ein verlustarmes, stabiles Audioerlebnis – vorausgesetzt, das Quellgerät unterstützt den Standard. Der Klang bleibt selbst bei hoher Lautstärke sauber und verzerrungsfrei.
Komfort & Bedienung:
Trotz der eher schlichten Optik überrascht der Momentum 4 mit einem sehr bequemen Sitz. Die Ohrpolster sind atmungsaktiv, weich und großzügig dimensioniert. Auch bei langem Tragen entsteht kein Hitzestau. Der Kopfbügel verteilt das Gewicht angenehm gleichmäßig – kein Drückgefühl, kein Verrutschen.
Gesteuert wird per Touch-Fläche an der rechten Hörmuschel. Wischen und Tippen funktioniert intuitiv, auch wenn die Reaktion manchmal minimal verzögert ist. Ergänzt wird das Ganze durch die Sennheiser Smart Control App, mit der Klangprofile, ANC-Stärke und andere Funktionen individuell angepasst werden können. Multipoint, Sprachassistenten und automatische Wiedergabe/Stopp beim Auf- und Absetzen sind ebenfalls an Bord.
Geräuschunterdrückung (ANC):
Beim Momentum 4 setzt Sennheiser auf ein adaptives ANC-System, das sich automatisch an Umgebungsgeräusche anpasst. In der Praxis bedeutet das: gleichmäßiger Lärm wird zuverlässig gefiltert, während bei spontan wechselnden Geräuschen kleinere Schwächen auftreten können. Dafür bleibt die Klangqualität durchgehend stabil.
Der Transparenzmodus lässt sich manuell einstellen und ist angenehm alltagstauglich – etwa für Gespräche, Durchsagen oder Sicherheit im Straßenverkehr. Für die meisten Alltagssituationen reicht das ANC völlig aus, auch wenn es nicht ganz an die Spitzenklasse heranreicht.
Design & Qualität:
Der Momentum 4 präsentiert sich schnörkellos. Die Materialien wirken wertig, auch wenn Kunststoff dominiert. Das minimalistische Design mag nicht jeden optisch begeistern, ist dafür aber sehr funktional. Der Klappmechanismus ist stabil, das Case hochwertig verarbeitet.
Tasten für grundlegende Funktionen sind ergonomisch sinnvoll angeordnet, und auch haptisch fühlt sich alles durchdacht an. Wer ein robustes, unauffälliges Modell sucht, wird hier nicht enttäuscht.
Fazit:
Er ist ein Dauerläufer für anspruchsvolle Hörer:innen. Besonders Musikliebhaber, die viel Wert auf Details und Langzeithörfreude legen, finden hier eine überzeugende Lösung. ANC, Komfort und Bedienung sind solide bis gut – die Stärke liegt ganz klar im Klang und der Akkulaufzeit. Ein echtes Arbeitstier mit audiophilem Herz.

Vorteile
Nachteile
Preis: 509,00 EUR
Durchschnittsnote: 1,7
Kriterium | Note |
---|---|
Klangqualität | 1 (sehr gut) |
Akkulaufzeit | 3 (befriedigend) |
Tragekomfort | 2 (gut) |
ANC | 1 (sehr gut) |
Konnektivität | 1 (sehr gut) |
Klang & Leistung:
Mit den AirPods Max betritt Apple die Bühne der High-End-Kopfhörer – und das mit einem klaren Fokus auf Klangqualität und Systemintegration. Der Sound ist äußerst präzise abgestimmt: ausgewogen, transparent und mit einem natürlichen Raumgefühl, das besonders bei Dolby Atmos- und Spatial-Audio-Inhalten zur Geltung kommt. Die integrierten dynamischen Treiber liefern kraftvolle, aber kontrollierte Bässe, ausgewogene Mitten und glasklare Höhen.
Wer Apple Music nutzt, profitiert vom vollständigen Ökosystem: Lossless Audio, 3D-Klang bei kompatiblen Inhalten und automatische Raumausrichtung beim Drehen des Kopfes. Für Filmfans entsteht damit ein beinahe kinoähnliches Erlebnis auf dem Sofa.
Komfort & Bedienung:
Die AirPods Max sind hochwertig verarbeitet, aber deutlich schwerer als ihre Konkurrenten. Das liegt vor allem am Aluminiumgehäuse, das für Stabilität und Premium-Haptik sorgt. Das atmungsaktive Mesh-Kopfband verteilt das Gewicht gut, dennoch bleibt das Tragegefühl eine Frage der persönlichen Vorliebe – wer auf besonders leichte Kopfhörer setzt, wird sich eventuell umgewöhnen müssen.
Die Steuerung erfolgt über die drehbare Digital Crown, die an die Apple Watch erinnert – ein ungewohntes, aber durchdachtes Bedienelement. Lautstärke, Titelwahl, ANC-Modus und Siri lassen sich damit präzise steuern. Alles fühlt sich hochwertig und direkt an – typisch Apple.
Geräuschunterdrückung (ANC):
Apple kombiniert Hardware und Software auf beeindruckende Weise: Das ANC der AirPods Max arbeitet präzise, schnell und effektiv. Sechs Mikrofone und smarte Signalverarbeitung sorgen dafür, dass Außengeräusche nahezu verschwinden – ohne das Klangbild zu beeinflussen.
Besonders hervorzuheben ist der Transparenzmodus, der so natürlich klingt, dass man fast vergisst, Kopfhörer zu tragen. In Kombination mit iOS funktioniert das Zusammenspiel aus Geräuschfilterung und Raumwahrnehmung nahezu perfekt – ein spürbarer Mehrwert im Alltag.
Design & Qualität:
Optisch polarisieren die AirPods Max: Die Mischung aus Technik-Look und minimalistischer Eleganz gefällt nicht jedem, ist aber zweifellos einzigartig. Die Materialwahl ist herausragend – Aluminium, Edelstahl und hochwertiger Stoff vereinen sich zu einem Produkt, das sich deutlich von der Konkurrenz abhebt.
Ein kleiner Kritikpunkt bleibt das mitgelieferte „Smart Case“, das die Kopfhörer nicht vollständig schützt und eher eine Transporthülle als ein Etui ist. Hier hätte man sich mehr Funktionalität gewünscht.
Fazit:
Für Nutzer:innen im Apple-Universum bieten die AirPods Max ein durchdachtes Rundumpaket mit beeindruckendem Klang, tollem ANC und edler Verarbeitung. Sie spielen besonders bei Systemintegration, Spatial Audio und Bedienkomfort ihre Stärken aus. Der hohe Preis relativiert sich für all jene, die sich nahtlos in Apples Gerätewelt bewegen. Wer hingegen Android nutzt, wird viele Funktionen nicht voll ausschöpfen können – für diese Zielgruppe gibt es geeignetere Alternativen.

Vorteile
Nachteile
Preis: 179,00 EUR
Durchschnittsnote: 1,8
Kriterium | Note |
---|---|
Klangqualität | 2 (gut) |
Akkulaufzeit | 1 (sehr gut) |
Tragekomfort | 2 (gut) |
ANC | 2 (gut) |
Konnektivität | 1 (sehr gut) |
Klang & Leistung:
Der Klang ist kraftvoll abgestimmt, mit starkem Fokus auf Bässe und einem insgesamt energiegeladenen Profil. Das kommt vor allem bei Pop, Hip-Hop und elektronischer Musik zur Geltung, wo der Sound ordentlich Druck entfaltet, ohne ins Unscharfe abzurutschen.
Über die JBL App lassen sich Klangprofile über einen grafischen Equalizer umfassend anpassen. Wer lieber neutral hört, kann Höhen und Mitten anheben und so ein ausgewogeneres Hörerlebnis schaffen. Auch Hi-Res Audio wird unterstützt, was in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist.
Komfort & Bedienung:
Mit rund 268 Gramm Gewicht und weichen Kunstleder-Ohrpolstern sitzt der JBL Tour One M2 angenehm, ohne zu drücken. Die Bauweise ist kompakt und reisetauglich: Die Hörer lassen sich zusammenklappen und passen samt Case problemlos in Rucksack oder Handgepäck.
Die Bedienung erfolgt über berührungsempfindliche Flächen an der rechten Hörmuschel sowie physische Tasten. Die Kombination funktioniert gut, allerdings braucht es etwas Eingewöhnung, bis die Gesten intuitiv sitzen. Die App erlaubt tiefergehende Einstellungen, ist aber nicht so intuitiv wie die von Sony oder Bose.
Geräuschunterdrückung (ANC):
Das ANC der JBL Tour One M2 bietet ein solides Niveau, vor allem im mittleren Preisbereich. Besonders bei konstanten Geräuschen wie Flugzeugbrummen oder Bahnlärm arbeitet das System wirkungsvoll. Bei plötzlichen Schallquellen reagiert es etwas träger, dafür kann es in der App individuell eingestellt werden.
Ein Highlight ist der integrierte Hörtest („Personi-Fi“), der das ANC und den Klang auf das persönliche Hörprofil abstimmt. Der Ambient-Modus funktioniert ebenfalls zuverlässig, auch wenn er nicht ganz die Natürlichkeit der Spitzenmodelle erreicht.
Design & Qualität:
Optisch bleibt der Tour One M2 eher unauffällig. Die Verarbeitung ist solide, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau von Premium-Marken wie Apple oder Sony. Das Gehäuse besteht überwiegend aus Kunststoff, wirkt aber stabil und funktional. Das mitgelieferte Etui ist praktisch und schützt den Kopfhörer zuverlässig.
Die Tasten und Touch-Flächen reagieren präzise, auch nach mehreren Wochen Nutzung zeigen sich kaum Gebrauchsspuren. Insgesamt wirkt das Modell zwar nicht luxuriös, aber durchdacht und langlebig.
Fazit:
Der JBL Tour One M2 bietet ein umfangreiches Paket zu einem fairen Preis: starker Klang mit individuellem Tuning, gute Akkulaufzeit und solides ANC. Vor allem unterwegs spielt er seine Stärken aus. Wer einen flexiblen, sportlich abgestimmten Kopfhörer mit vielen Anpassungsmöglichkeiten sucht, wird hier fündig. Nicht ganz so edel wie die High-End-Modelle, dafür aber angenehm vielseitig und alltagstauglich.
Bewertungs- und Vergleichskriterien
Die Bewertungen basieren auf folgenden Kriterien, die zur Gesamtnote geführt haben:
Klangqualität: Wie klar, ausgewogen und detailreich ist das Klangbild? Werden Höhen, Mitten und Bässe differenziert wiedergegeben? Lässt sich der Sound über einen Equalizer individuell anpassen?
Akkulaufzeit: Wie viele Stunden hält der Akku im Alltag – mit und ohne ANC? Gibt es eine Schnellladefunktion für den spontanen Einsatz?
Tragekomfort: Wie angenehm ist das Tragegefühl – auch über mehrere Stunden hinweg? Gibt es Druckstellen oder Schwächen im Sitz, insbesondere bei Brille oder Bewegung?
ANC (Active Noise Cancelling): Wie wirkungsvoll werden Umgebungsgeräusche unterdrückt – sowohl bei monotonem Lärm als auch bei wechselnden Geräuschquellen? Bleibt die Klangqualität dabei stabil?
Konnektivität: Wie zuverlässig ist die Bluetooth-Verbindung? Werden moderne Standards wie Multipoint, Bluetooth 5.x, LDAC oder aptX unterstützt? Gibt es sinnvolle App-Funktionen zur Steuerung und Personalisierung?
Allgemeines Fazit
Je nach Budget und persönlichen Anforderungen gibt es verschiedene empfehlenswerte Over-Ear-Kopfhörer. Der Sony WH-1000XM5 überzeugt als rundum starker Alleskönner mit überragendem Klang, flexiblem ANC und hohem Tragekomfort – ideal für anspruchsvolle Vielhörer. Wer besonders viel unterwegs ist, findet mit dem Sennheiser Momentum 4 Wireless einen langlebigen Begleiter mit überragender Akkulaufzeit und audiophilem Soundprofil.
Für maximale Ruhe und ein komfortables Hörerlebnis im Alltag oder Büro ist der Bose QuietComfort SC die richtige Wahl – mit starkem ANC und besonders angenehmem Sitz. Apple-Nutzer:innen profitieren vor allem vom perfekten Zusammenspiel der AirPods Max mit iOS-Geräten – inklusive beeindruckendem Raumklang, hochwertiger Verarbeitung und smarter Steuerung. Der JBL Tour One M2 punktet als preisbewusste Alternative mit sattem Klang, anpassbarem ANC und hoher Flexibilität – besonders geeignet für mobile Allrounder.
Die Wahl des passenden Kopfhörers hängt letztlich von individuellen Hörvorlieben, dem Einsatzbereich und dem gewünschten Funktionsumfang ab – alle fünf Modelle im Vergleich bieten dafür eine überzeugende Basis.