Die besten Smartphones 2025

Das Smartphone ist längst mehr als nur ein Kommunikationsgerät – es ist Kamera, Arbeitswerkzeug, Unterhaltungszentrale und digitaler Assistent zugleich. In diesem Artikel stellen wir fünf aktuelle Smartphone-Modelle vor, die im Jahr 2025 besonders überzeugen konnten. Unsere Autorin hat ihre persönlichen Favoriten ausgewählt und erklärt, welche Geräte in den wichtigsten Kategorien wie Display, Kamera, Akku und Leistung besonders punkten – und worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

Die Bewertungen in diesem Artikel spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung unserer Autorin wider. Es handelt sich nicht um einen wissenschaftlichen Produkttest oder eine objektive Marktanalyse. Alle Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt, jedoch kann keine Garantie für die Richtigkeit oder Aktualität übernommen werden.

Worauf sollte beim Kauf eines Smartphones geachtet werden?

Wer ein neues Smartphone sucht, sollte mehr als nur den Preis im Blick haben. Entscheidend sind vor allem Displayqualität, Rechenleistung, Akkudauer, Kamerasystem und die Software-Unterstützung. Diese Kriterien beeinflussen nicht nur den Alltag, sondern auch die Nutzungsdauer deutlich:


Display: Eine hohe Auflösung, OLED-Technologie und – je nach Bedarf – eine hohe Bildwiederholrate sorgen für bessere Lesbarkeit, flüssige Animationen und intensives Multimedia-Erlebnis.

Prozessor: Für flüssige Bedienung, Multitasking und anspruchsvolle Apps ist ein leistungsstarker, energieeffizienter Prozessor unerlässlich.

Kamera: Ob Porträts, Landschaften oder Social Media – wer gerne fotografiert, sollte auf Lichtstärke, Sensorqualität und Softwareoptimierung achten.

Akkulaufzeit: Ein langlebiger Akku mit Schnellladefunktion macht den Alltag deutlich entspannter – vor allem für Vielnutzer.

Betriebssystem: Regelmäßige Updates und eine intuitive Oberfläche garantieren langfristige Sicherheit und Bedienkomfort.



Typische Fehler beim Smartphonekauf

Viele Käufer*innen entscheiden sich zu schnell – dabei lassen sich Enttäuschungen mit ein wenig Vorbereitung leicht vermeiden:

Unterschätzte Displayanforderungen: Gerade bei längerer Nutzung können minderwertige Bildschirme die Augen ermüden oder Inhalte schlechter darstellen.

Zu wenig Arbeitsspeicher: Wer viel zwischen Apps wechselt oder Gaming betreibt, sollte auf ausreichend RAM achten – sonst droht Frust.

Schwache Kamera trotz hoher MP-Zahl: Megapixel allein sagen wenig – entscheidend sind Linsenqualität, Software und Low-Light-Fähigkeit.

Kurzlebige Softwarepflege: Besonders bei günstigen Android-Geräten endet der Support oft nach kurzer Zeit – Updates bleiben aus, Sicherheitslücken entstehen.

Vorteile

  • Brillantes OLED-Display mit adaptiver Bildwiederholrate

  • Höchste Performance durch A18 Pro Chip

  •  Starke Kamera mit neuen KI-Funktionen

  • Sehr gute Akkulaufzeit trotz hoher Leistung

Nachteile

  • Hoher Preis

  •  Kein Ladegerät im Lieferumfang

Preis: 1.028,00 EUR

Durchschnittsnote: 1,0

Kriterium Note
Displayqualität 1 (sehr gut)
Prozessorleistung 1 (sehr gut)
Kamerafunktionen 1 (sehr gut)
Akkulaufzeit 1 (sehr gut)
Betriebssystem 1 (sehr gut)

Leistung:

Rasant in jeder Hinsicht: Die neueste Generation des Apple-Chips liefert beeindruckende Geschwindigkeiten bei gleichzeitig optimierter Energieeffizienz. Aufwendige Apps, Bildbearbeitung oder Spiele laufen absolut ruckelfrei, selbst unter hoher Last. Auch beim Multitasking zeigt sich kein Leistungsabfall – Apps öffnen ohne Verzögerung, Ladezeiten sind minimal. Besonders bei kreativen Anwendungen wie Videoschnitt oder AR-Erlebnissen spielt das iPhone 16 Pro seine Stärken voll aus. Der neue Chip arbeitet eng mit dem System zusammen und schafft ein reaktionsschnelles Nutzungserlebnis, das sich auch im Alltag sofort bemerkbar macht.

Komfort:

Der Umgang mit dem iPhone 16 Pro gestaltet sich dank der durchdachten Benutzerführung besonders angenehm. Face ID entsperrt das Gerät blitzschnell und sicher, während haptisches Feedback für eine intuitive Bedienung sorgt. iOS 18 bringt praktische Verbesserungen bei Widgets, Fokus-Modi und Datenschutz. Die Systemreaktionen sind durchweg flüssig und die Menüführung logisch aufgebaut. Auch die Einrichtung gelingt mühelos – besonders im Zusammenspiel mit anderen Apple-Geräten. Die Steuerung smarter Funktionen oder das Teilen von Inhalten funktioniert zuverlässig und schnell. Komfort wird hier spürbar großgeschrieben – sowohl im Alltag als auch in der professionellen Nutzung.

Design und Handhabung:

Das Gehäuse aus Titan wirkt hochwertig und liegt angenehm in der Hand. Trotz der leistungsstarken Technik bleibt das Gerät kompakt und ist gut ausbalanciert. Die matte Rückseite ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke und sorgt für einen edlen Look. Die Bedienelemente sind sauber verarbeitet und leicht erreichbar. Auch bei längerer Nutzung bleibt das Gerät angenehm zu halten – nicht zuletzt wegen des ausgewogenen Gewichts. Die Verarbeitung ist durchweg auf Premium-Niveau. In Kombination mit dem schlanken Design und dem brillanten Display ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild, das sowohl optisch als auch praktisch überzeugt.

Fazit:

Ein echtes Top-Smartphone mit kompromissloser Ausstattung. Ob Display, Performance oder Kamera – in jeder Disziplin liefert das iPhone 16 Pro Höchstwerte. Für alle, die keine Abstriche machen möchten und sich im Apple-Ökosystem wohlfühlen, stellt dieses Modell eine Investition in langlebige Qualität dar. Gerade Kreative, Vielnutzer und Technik-Enthusiasten profitieren von der durchdachten Technik und dem starken Zusammenspiel von Hard- und Software. Auch wenn der Preis hoch liegt, bekommt man ein Gerät, das in allen Punkten zukunftssicher ist. Ein überzeugender Allrounder der Extraklasse, der Maßstäbe setzt.

Vorteile

  • Hochauflösendes OLED-Display mit starken Farben

  • Verbesserte Kamera mit KI-Funktionen

  •  Gute Akkulaufzeit bei kompakter Bauweise

Nachteile

  • Keine ProMotion-Technologie

Preis: 789,90 EUR

Durchschnittsnote: 1,6

Kriterium Note
Displayqualität 2 (gut)
Prozessorleistung 1 (sehr gut)
Kamerafunktionen 2 (gut)
Akkulaufzeit 1 (sehr gut)
Betriebssystem 1 (sehr gut)

Leistung:

Der A18 Chip sorgt für eine hervorragende Gesamtleistung, auch wenn er gegenüber dem Pro-Modell etwas weniger Grafikpower bietet. Alltägliche Anwendungen laufen butterweich, Apps öffnen zügig und Multitasking stellt kein Problem dar. Selbst aufwendigere Aufgaben wie Bildbearbeitung oder Casual Gaming bewältigt das Gerät mühelos. Die gute Wärmeverteilung verhindert störendes Aufheizen – auch bei längerer Nutzung. Nutzer*innen profitieren von einem schnellen und stabilen System, das auch bei mehreren gleichzeitig laufenden Anwendungen nicht ins Stocken gerät. Ein Smartphone mit spürbar starker Performance für den täglichen Einsatz.

Komfort:

Die Benutzeroberfläche von iOS 18 ist übersichtlich und funktional – alles ist dort, wo man es erwartet. Das iPhone 16 bietet vertraute Apple-Bedienung mit neuen Features wie überarbeiteten Widgets und smarteren Fokusmodi. Besonders angenehm: Die gute Haptik der Tasten, das reaktionsfreudige Display und die präzise Gesichtserkennung. Auch neue Nutzer*innen finden sich schnell zurecht. Der Datentransfer von älteren Geräten funktioniert nahtlos, was den Umstieg erleichtert. Alles wirkt wie aus einem Guss – ein durchdachtes Bedienerlebnis, das Komfort mit moderner Technik vereint.

Design und Handhabung:

Die Rückseite aus Aluminium und Glas verleiht dem iPhone 16 eine schlichte Eleganz. Es liegt angenehm leicht in der Hand und ist griffig genug für einhändige Bedienung. Die Verarbeitung wirkt robust und hochwertig – typisch Apple. Trotz fehlender Premium-Materialien wie Titan fühlt sich das Gerät keineswegs billig an. Das flache Design mit leicht abgerundeten Kanten macht die Handhabung besonders angenehm. Auch in der Hosentasche trägt es nicht dick auf. Insgesamt ein Gerät, das mit Design, Haptik und Alltagstauglichkeit gleichermaßen überzeugt.

Fazit:

Ein zuverlässiges Allround-Smartphone mit aktueller Technik und tollem Bedienkomfort. Wer nicht zwingend die Pro-Features wie Teleobjektiv oder 120-Hz-Display benötigt, erhält hier ein starkes Gesamtpaket. Besonders für iOS-Fans, die ein leistungsfähiges, aber etwas günstigeres iPhone suchen, ist das iPhone 16 eine sehr gute Wahl. Der neue Prozessor sorgt für Zukunftssicherheit, und die Kamera liefert solide Ergebnisse – auch ohne Profi-Setup. Alles in allem ein ausgewogenes Modell, das viel bietet, ohne zu überfordern – ideal für alle, die einfach ein gutes, schnelles und schickes iPhone wollen.

 

Vorteile

  • Solide Performance dank A16-Chip

  • Hochwertiges OLED-Display mit klaren Farben

  • Gute Kameraleistung bei Tageslicht

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Apple-Kosmos

Nachteile

  • Kein Always-On-Display

  •  Begrenzter Zoom-Bereich

Preis: 693,90 EUR

Durchschnittsnote: 2,1

Kriterium Note
Displayqualität 2 (gut)
Prozessorleistung 2 (gut)
Kamerafunktionen 2 (gut)
Akkulaufzeit 2 (gut)
Betriebssystem 1 (sehr gut)

Leistung:

Trotz des mittlerweile ein Jahr alten A16 Bionic Chips zeigt sich das iPhone 15 im Alltag leistungsstark. Apps öffnen zügig, das System reagiert prompt und läuft stabil. Besonders im Vergleich mit Nicht-Pro-Modellen anderer Hersteller überzeugt die Geschwindigkeit. Für Social Media, Surfen, Streaming oder Fotobearbeitung reicht die Power mehr als aus. Auch Casual Games laufen flüssig. Bei rechenintensiveren Aufgaben wie Videoschnitt stößt das Gerät aber eher an seine Grenzen. Wer keinen Profi-Workflow fährt, wird mit der Leistung zufrieden sein – ein starker Alltagsbegleiter mit bewährter Technik.

Komfort:

Wie gewohnt punktet Apple mit einer einfachen, intuitiven Nutzerführung. Die Einrichtung gelingt in wenigen Schritten, das Menü ist klar strukturiert und die Reaktionsgeschwindigkeit überzeugt. Face ID entsperrt das Gerät zuverlässig, Apps lassen sich schnell organisieren, und neue Features wie angepasste Sperrbildschirm-Widgets fügen sich nahtlos ein. Auch Siri funktioniert besser als bei Vorgängern. Besonders angenehm ist die nahtlose Kommunikation mit anderen Apple-Geräten – AirDrop, iCloud, Handoff und Co. machen den Alltag deutlich leichter. Ein rundum komfortables Nutzererlebnis, das sich sofort vertraut anfühlt.

Design und Handhabung:

Optisch kaum vom iPhone 16 zu unterscheiden, liegt das iPhone 15 dank abgerundeter Kanten angenehm in der Hand. Die Rückseite aus leichtem Aluminium und das matte Glasgehäuse wirken modern und hochwertig. Es ist griffig, relativ leicht und somit auch für kleinere Hände gut geeignet. Die Farbauswahl bringt frische Akzente ins Spiel. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt, der Stummschalter ist klassisch gehalten. Insgesamt ein sehr alltagstaugliches Smartphone, das nicht nur gut aussieht, sondern sich auch angenehm bedienen lässt – schlicht, funktional und formschön.

Fazit:

Ein iPhone mit allen Basis-Stärken – zuverlässig, schön verarbeitet und performant genug für alle gängigen Anwendungen. Wer auf Pro-Funktionen verzichten kann und ein solides Gerät mit Apple-Qualität sucht, trifft hier eine sehr gute Wahl. Besonders für Umsteiger oder alle, die ein langlebiges Gerät ohne unnötigen Schnickschnack wollen, ist das iPhone 15 eine lohnenswerte Option. Die Kameraqualität ist solide, das Display hell und klar, und iOS sorgt für regelmäßige Updates. In Summe ein rundes Paket für alle, die in die Apple-Welt einsteigen oder schlicht ein zuverlässiges, schönes Smartphone suchen.

 

Vorteile

  •  Großes AMOLED-Display mit 120 Hz

  •  Starker Akku mit Schnellladefunktion

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  •  Kamera schwächelt bei Nacht

Preis: 159,90 EUR

Durchschnittsnote: 2,3

Kriterium Note
Displayqualität 1 (sehr gut)
Prozessorleistung 2 (gut)
Kamerafunktionen 3 (befriedigend)
Akkulaufzeit 1 (sehr gut)
Betriebssystem 2 (gut)

Leistung:

Für den Alltag bestens gerüstet: Der MediaTek Dimensity 6100+ bietet genug Power für flüssiges Surfen, Messaging und Medienkonsum. Auch kleinere Spiele laufen stabil, solange keine hohen grafischen Anforderungen gestellt werden. Im Multitasking hält das Gerät gut mit, auch wenn es bei aufwendigeren Anwendungen zu kleineren Verzögerungen kommen kann. Der Arbeitsspeicher ist ausreichend dimensioniert und sorgt zusammen mit MIUI für ein weitgehend flüssiges Nutzungserlebnis. Für ein Gerät dieser Preisklasse liefert das Redmi Note 14 eine absolut solide Performance – nicht überragend, aber mehr als alltagstauglich.

Komfort:

Das Redmi Note 14 punktet mit guter Benutzerfreundlichkeit und übersichtlicher Menüführung. Die Einrichtung geht leicht von der Hand, die Systemnavigation ist intuitiv. Besonders angenehm: Der Fingerabdrucksensor reagiert zügig und präzise, die Gesichtserkennung funktioniert unter normalen Lichtbedingungen zuverlässig. MIUI bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, allerdings sind einige vorinstallierte Apps unnötig und müssen manuell entfernt werden. Insgesamt überzeugt das Gerät durch seinen funktionalen Aufbau, einfache Bedienung und alltagstaugliche Features – ideal für Nutzer*innen, die ein unkompliziertes Smartphone suchen.

Design und Handhabung:

Trotz des günstigen Preises wirkt das Redmi Note 14 keineswegs billig. Die Rückseite ist schlicht gehalten, das Gehäuse solide verarbeitet. Mit seinem großen Display wirkt es modern, bleibt aber trotz der Größe überraschend handlich. Die Tasten sitzen fest, das Gehäuse fühlt sich wertig an und ist angenehm abgerundet. Der Bildschirm nimmt einen Großteil der Front ein, was das Nutzungserlebnis visuell aufwertet. Auch das Gewicht ist gut ausbalanciert – weder zu schwer noch zu leicht. Insgesamt ein Smartphone, das optisch und haptisch mehr bietet, als man in dieser Preisklasse erwarten würde.

Fazit:

Ein echter Preis-Leistungs-Tipp für alle, die ein gutes, günstiges Smartphone suchen. Das Redmi Note 14 vereint starke Akkulaufzeit, modernes Display und solide Leistung in einem Gerät, das sich im Alltag bewährt. Zwar reicht es in Sachen Kameraqualität und Systemtiefe nicht an Premium-Geräte heran, doch für den normalen Gebrauch reicht das vollkommen aus. Besonders das AMOLED-Display mit 120 Hz und der große Akku stechen hervor. Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Gerät mit gutem Gesamtpaket zum kleinen Preis ist, wird hier fündig – ein rundes Angebot ohne große Schwächen.

 

Vorteile

  •  Lange Akkulaufzeit bei moderater Nutzung

  • Erweiterbarer Speicher per microSD

  • Schlankes Design und wertige Verarbeitung


Nachteile

  • Nur 4 GB RAM – begrenzte Multitasking-Fähigkeit


Preis: 198,00 EUR

Durchschnittsnote: 2,5

Kriterium Note
Displayqualität 2 (gut)
Prozessorleistung 3 (befriedigend)
Kamerafunktionen 3 (befriedigend)
Akkulaufzeit 1 (sehr gut)
Betriebssystem 2 (gut)

Leistung:

Der MediaTek Helio G99-Prozessor liefert eine grundsolide Performance für typische Alltagsanwendungen wie Chatten, Surfen oder Video-Streaming. Bei mehreren parallel laufenden Apps stößt das System jedoch aufgrund der 4 GB RAM schnell an seine Grenzen. Für einfache Spiele reicht die Power aus, bei grafikintensiven Anwendungen kommt es aber zu Verzögerungen. Dennoch bleibt das Gerät im normalen Gebrauch stabil und zuverlässig. Besonders positiv: Das System bleibt kühl und reagiert auch bei längerer Nutzung flüssig, solange keine Höchstleistungen gefordert sind – ein einfaches, aber funktionales Setup für preisbewusste Nutzer*innen.

Komfort:

Die Benutzeroberfläche One UI Core ist übersichtlich, modern und angenehm reduziert. Die Einrichtung ist selbsterklärend und auch Android-Neulinge finden sich schnell zurecht. Benachrichtigungen, Schnellzugriffe und App-Management funktionieren zuverlässig. Der seitlich platzierte Fingerabdrucksensor reagiert schnell, wenn auch nicht immer ganz präzise. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, den Speicher per microSD zu erweitern. Das macht das Gerät flexibel für Nutzer*innen mit vielen Fotos oder Apps. Insgesamt bietet das A15 eine einfache, problemlose Bedienung – mit wenigen Abstrichen bei Geschwindigkeit und Personalisierung.

Design und Handhabung:

Das Gehäuse ist schlank, die Verarbeitung wirkt für ein Einsteigergerät hochwertig. Das matte Finish auf der Rückseite sorgt für eine angenehme Haptik und verhindert Fingerabdrücke. Auch das große Display mit schmalen Rändern macht optisch was her. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt, und das Gewicht ist angenehm ausbalanciert – ideal für längere Nutzung ohne Ermüdung. Die Kameraeinheit steht leicht hervor, stört aber kaum im Alltag. Trotz des günstigen Preises fühlt sich das A15 überraschend wertig an – ein Design, das deutlich über seiner Preisklasse liegt.

Fazit:

Das Gerät ist ein zuverlässiges Einsteiger-Smartphone mit starker Akkulaufzeit und solidem Alltagskomfort. Besonders Nutzer*innen, die ein einfaches Gerät für Standardfunktionen suchen, werden hier fündig. Zwar fehlt es an High-End-Features wie 5G oder großer Rechenpower, doch für klassische Nutzungsszenarien reicht die Ausstattung vollkommen aus. Das Super AMOLED-Display, der erweiterbare Speicher und die intuitive Bedienung machen das A15 zu einer guten Wahl für Preisbewusste. Wer auf der Suche nach einem günstigen Smartphone mit Fokus auf Alltagstauglichkeit ist, trifft mit diesem Modell eine sichere Entscheidung.

Bewertungs- und Vergleichskriterien

Die Bewertungen basieren auf folgenden Kriterien, die zur Gesamtnote geführt haben:


Displayqualität: Wie hoch ist die Auflösung? Welche Technologie kommt zum Einsatz (z. B. OLED, AMOLED)? Wie gut sind Helligkeit, Farbtreue und Bildwiederholrate?

Prozessorleistung: Wie schnell und zuverlässig arbeitet das Smartphone im Alltag? Lassen sich anspruchsvolle Anwendungen, Games und Multitasking problemlos nutzen?

Kamerafunktionen: Wie vielseitig und hochwertig sind die Kameras? Stimmen Bildqualität, Lichtempfindlichkeit, Fokusgeschwindigkeit und Softwareoptimierung?

Akkulaufzeit: Wie lange hält das Smartphone bei normaler bis intensiver Nutzung durch? Gibt es Schnellladefunktionen oder andere Akkuvorteile?

Betriebssystem: Wie intuitiv ist die Benutzeroberfläche? Werden regelmäßig Updates angeboten? Wie gut ist die Einbindung in andere Dienste oder Geräte?

Allgemeines Fazit

Je nach persönlichem Nutzungsverhalten und Budget gibt es 2025 passende Smartphones für unterschiedliche Ansprüche. Das iPhone 16 Pro richtet sich mit seiner Spitzen-Performance, dem brillanten Display und der Profi-Kamera klar an Power-User und Kreative. Wer ein hochwertiges iPhone zum etwas günstigeren Preis sucht, ist mit dem iPhone 16 gut beraten. Das iPhone 15 wiederum überzeugt als solides Mittelklassemodell für iOS-Einsteiger.

Wer Android bevorzugt, findet mit dem Xiaomi Redmi Note 14 ein starkes Gesamtpaket mit Top-Display und gutem Akku zum fairen Preis. Für besonders preisbewusste Nutzer*innen bietet das Samsung Galaxy A15 eine einfache, aber zuverlässige Lösung für den Alltag.
Letztlich hängt die Wahl des richtigen Smartphones vor allem davon ab, welche Funktionen im Fokus stehen: Kamera, Leistung, Akkulaufzeit oder das Betriebssystem. In jedem Fall lohnt sich ein genauer Blick auf die Details – denn gute Technik muss nicht immer teuer sein.