Lockenstäbe im Test 2023
Lockenstäbe sind die schnellste Möglichkeit, aus glattem Haar eine Lockenpracht zu zaubern. Sie stylen die komplette Haarlänge vom Ansatz bis zu den Spitzen, nur die Spitzen oder wellige Akzente an einzelnen Haarsträhnen. Mit dem einstigen Ondulierstab haben heutige Modelle nur noch die Optik gemeinsam. Sie arbeiten viel haarschonender bei gleich schnellem Ergebnis voller Spannkraft und Volumen.
Grundsätzlich besteht ein Lockenstab aus einem Kunststoffhandgriff in rutschfester Ergonomie, auf dem ein zweiteiliges Heizelement aus Edelstahl sitzt. Durch Drücken am Handknopf öffnet sich eine flexible Heizseite, in die Haare eingelegt und gerollt oder nur an einer Stelle erhitzt werden. Manche Modelle nehmen breite Haarsträhnen wie eine Haarbürste, andere nur kleine, schmale Strähnchen für lockige Highlights. Für die Stromversorgung sind alle Testmodelle mit einem Kabel ausgestattet.
Dieser Ratgeber vergleicht zehn Lockenstäbe der Marken Remington, Philips, Golden Curl, Grundig, BaByliss, ghd curve, Rowenta, Braun und iGutech. Bewertet werden Preis und Qualität, Gewicht und Handhabung sowie Ergebnis/Haltbarkeit. In die Benotung von Eins für sehr gut bis Sechs für mangelhaft fließt außerdem der Service der Anbieterseiten für Reklamationen, Produktfragen oder allgemeine Anfragen ein.
Lockenstäbe im Test – das sind die besten 10 Modelle
Klicken Sie einfach in der folgenden Übersicht auf das jeweilige Produkt, um Vor- und Nachteile und einen ausführlichen Testbericht zu lesen.
1. KU2 Cosmetics Lockenstab
Der KU2 Cosmetics Lockenstab erzielt in Erfahrungsberichten der Anwender regelmäßig Bestnoten. Er ist im Vergleich zu anderen Modellen leicht, was an ergonomischen und innovativen Verarbeitung mit federleichtem Material liegt. Hervorzuheben ist eine kurze Aufheizzeit und eine neuartige Technik, die die Locken mittels 5 sich auf Knopfdruck drehender Greiffinger erzeugt. Viel Spielraum für leichte Handhabung bietet das besonders lange Kabel. Die Ausstattung ist mit anderen Modellen gleichwertig und enthält darüber hinaus mehrere Merkmale, die im Lockenstab Test über die Normalausstattung hinausgehen. Vom Hersteller und von Anwendern wird die beste Handhabung für schulterlanges und langes Haar beschrieben.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 1,1
- Ergebnis: 1,0
- Funktionen: 1,1
- Handhabung: 1,3
- Garantie/Service: 1,0
Preis und Qualität
Der Lockenstab wird für 129 Euro angeboten. In der Praxis des Lockenstylings ist dies angesichts einer hohen Lebensdauer und schonender Haarbehandlung angemessen. Alle Komponenten sind solide verarbeitet, sodass kein Strom am Handgriff entweichen kann. Die Gesamtqualität ist so robust, dass auch Stöße oder Kratzer weder der Optik noch der Funktionalität etwas anhaben können. Zusätzlich kann die keramische Beschichtung bei Bedarf trocken oder feucht abgewischt werden.
Gewicht und Handhabung
Ohne Zubehör wiegt der Lockenstab 380 Gramm, damit wenigstens 100 bis 150 Gramm weniger als andere Modelle im Test. Grund dafür sind die hochwertige keramische Beschichtung sowie der leicht verarbeitete Edelstahl. Dadurch bleibt die Ermüdung aufgrund der simplen Handhabung per Knopfdruck und mit einer Hand gering. Dank der 5 Greiffinger, welche die Heizfläche umgeben, braucht man nichts weiter zu tun, als die Strähne hineinzulegen und den Knopf zu betätigen. Die Logik dahinter erfordert ein kleinen wenig Übung, jedoch stellt man schnell fest, wie einfach die Handhabung hier ist.
Ergebnis/Haltbarkeit
Bei langem Haar punktet der Stabdurchmesser, der schöne Wellen kreiert und bei dünnerer Haareinlage die volle Länge mit Locken versieht. Ist das Haar erst kurz bis über die Schulter nachgewachsen, gelingt die lockige Gestaltung ebenso. Die keramische Beschichtung zeichnet sich materialbedingt durch eine unverwüstliche Lebensdauer bei maximaler Hitzeleitung aus. Der Lockenstab selbst schont seine elektronischen Komponenten durch die automatische Abschaltautomatik. Dies verlängert die mögliche Lebensdauer deutlich. Die Haltbarkeit der Frisuren war bei diesem Produkt deutlich am längsten.
Fazit zum KU2 Cosmetics Lockenstab:
Der Lockenstab ist die ideale Stylinghilfe für große Locken und schöne Wellen bei kurzem und langem Haar. Aus allen Detaileinschätzungen ergibt sich eine Gesamtnote von 1,0.
2. Philips BHB876/00 StyleCare Prestige Lockenstab
Im Vergleich der Locken-Curler zeichnet den Philips BHB876/00 StyleCare Prestige Locken-Curler die Möglichkeit für 27 verschiedene Stylingvarianten aus. Er arbeitet mit Automatik und gehört zu den Mittelgewichten. Eine Besonderheit ist die keramische Beschichtung mit Keratinveredelung. Allerdings gibt es weniger Auswahl bei den Temperaturstufen und kein Display, das die erreichte Einstelltemperatur anzeigt. Mitgeliefert werden ein Haarsträhnchenteiler und eine Reinigungsbürste. Die Handhabung des bürstenförmigen Styling-Aufsatzes erfordert etwas Übung, ist aber nach den ersten Locken-Erfolgen spielend einfach.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 1,4
- Ergebnis: 1,3
- Funktionen: 1,5
- Handhabung: 1,2
- Garantie/Service: 1,7
Preis und Qualität
Preislich gehört der Lockenstab Philips BHB876/00 StyleCare Prestige mit 99 bis 150 Euro zu den Modellen der gehobenen Preisklasse. Dies liegt am komfortablen Zubehör, der edlen Beschichtung und der Flexibilität bei verschiedenen Stylingvarianten. Die Gesamtqualität ist ergonomisch vorteilhaft durch einen langen, runden Handgriff mit untereinander positionierten Bedienknöpfen und rutschfester Kunststoffhülle. Die Stabspitze ist ein offenes U, in das Haarsträhnen ohne Verheddern automatisch eingewickelt werden. Ein Herausziehen ist dank der weiten Öffnung jederzeit möglich. Optisch hebt sich das Design durch den anthrazitfarbenen Kunststoff der Hülle und schmale Streifen aus verchromtem Edelstahl hervor.
Gewicht und Handhabung
580 Gramm sind angesichts von Größe, Form und Handgefühl Mittelmaß im Locken-Curler-Test. Durch die matt-raue Oberflächenstruktur fühlt sich die Stylinghilfe leichter an und verringert durch die rutschhemmende Fläche den Ermüdungseffekt. Alle Bedienknöpfe sind mit dem Daumen bzw. einer Hand mühelos erreichbar, auch während der einzelnen Eindrehvorgänge. Einzige Einschränkung bei der Handhabung des Philips BHB876/00 StyleCare Prestige ist das Kabel. Mit gerade einmal zwei Metern Länge kann es nur am Schminktisch oder Waschtisch im Badezimmer verwendet werden. Abhilfe schafft eine Verlängerung, beispielsweise über eine Mehrfach-Steckdose. Durch die drei möglichen Anwendungsrichtungen sind zahlreiche Stylingvarianten auch von unerfahrenen Erstanwendern in kurzer Zeit kreiert.
Ergebnis/Haltbarkeit
Das Ergebnis ist bei Verwendung des Locken-Curlers Philips BHB876/00 StyleCare Prestige individuell und schön. Von feinen Locken in schmalen Haarsträhnen über dicke Wellen breiter Strähnen bis hin zu einem Mähnenlook unterschiedlichster Stylingvorlieben ist alles möglich. Dabei schont die spezielle Beschichtung auch feine Haarstrukturen. Beschädigtes Haar sollte vor dem Stylen mit einem Hitzeschutzspray umhüllt werden. Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik gewährleisten eine lange Haltbarkeit des Modells für mehrere Jahre. Im Lockenstab Test wird von einer gelegentlichen Anwendung von höchstens einer Stunde täglich oder fünf Stunden pro Woche ausgegangen.
Fazit zum Locken-Curler Philips BHB876/00 StyleCare Prestige:
Der Lockenstab BHB876/00 StyleCare Prestige von Philips fällt durch ein moderates Gesamtgewicht, einfache Handhabung und 27 Stylingmöglichkeiten auf. Auch kürzere Haare erfasst die Automatik zuverlässig. Dafür erhält der Locken-Curler eine Gesamtnote von 1,3.
3. Golden Curl 506 Germany Lockenstab
Optisch und funktional ist der Golden Curl 506 Germany ein klassischer Lockenstab mit Scherenmechanik. Das Gewicht des ergonomischen Stylinggeräts ist vergleichsweise durchschnittlich, die Ergonomie optimal für die Ein-Hand-Bedienung. Ionentechnologie verhindert ein statisches Aufladen der Haare, Kroko-Haarclips das versehentliche Erfassen benachbarter Haarsträhnen. Multifunktionen wie Temperaturstufen, Displayanzeige oder Abschaltautomatik sind nicht vorhanden. Auch ist für schöne Lockenergebnisse bei feinen und brüchigen Haarstrukturen Sorgfalt nötig, da nur bei 200 °C gecurlt werden kann. Dafür erlaubt das lange Kabel flexibles Arbeiten auch in etwas Entfernung vom Schminktisch oder Waschtisch./strong>
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 1,5
- Ergebnis: 1
- Funktionen: 2,5
- Handhabung: 1
- Garantie/Service: 1,5
Preis und Qualität
Mit einem Preis zwischen 120 und 140 Euro gehört der Golden Curl 506 Germany bei vergleichsweise schlichter Ausstattung zu den teuren Stylinggeräten. Die Verarbeitung von Handgriff und Lockenspitze sowie der Schutz des Kabelübergangs und der Handschutz am Griff sind hochwertig, stoßfest und hitzesicher. Ein unbedingtes Qualitätsmerkmal ist die Doppelspannung. So läuft das Gerät sicher in aller Welt, ohne zu überhitzen oder die Maximaltemperatur zu überschreiten. Zusätzlich verhindert die Negativ-Ionen-Technologie ein statisches Aufladen der Haare oder Haarbruch empfindlicher Spitzen.l
Gewicht und Handhabung
Auch ist die Bedienung simpel, da keine Temperaturstufen eingestellt oder Tastensperren aktiviert werden. Die Dicke der bearbeiteten Haarsträhnen kann individuell von dünnen Streifen bei 18 mm (für enge Locken) bis zu dicken Haarbüscheln auf 25 mm (für große Wellen) gewählt werden. Der Handgriff am Locken-Curler Golden Curl 506 Germany aus hitzebeständigem, schwarzem Kunststoff ist rutschsicher und hat am Übergang zum Metallstab eine Verdickung. Zusätzlich empfiehlt der Hersteller das Aufrollen mit dem Hitzeschutzhandschuh. Zur Sicherheit sollte der Lockenstab nach dem Gebrauch vom Netz genommen und auf einer hitzefesten Unterlage (Waschtisch oder Keramikbrett) zum Auskühlen abgelegt werden.
Ergebnis/Haltbarkeit
Das Lockenergebnis mit dem Locken-Curler Golden Curl 506 Germany ist vielseitig und schön. Durch die unterschiedlich möglichen Lockendicken und Wellendurchmesser sowie mit dem drehbaren Kabel gelingen elegante Kreationen, ganz nach individuellen Vorlieben. Da allerdings nur eine Maximaltemperatur ohne Abstufungen erreicht wird und während der Anwendung stets auf voller Power läuft, ist die Lebensdauer technisch bedingt kürzer als bei anderen Vergleichsmodellen. Immerhin sichert Golden Curl eine Haltbarkeit von mindestens einem Jahr zu. Diese kann durch achtsames Abschalten und kurze Leerlaufzeiten verlängert werden. Als Profi-Lockenstab für täglich stundenlangen Betrieb eignet sich der Klassiker nur bedingt.
Fazit zum Golden Curl 506 Germany Locken-Curler:
Dieser klassische Lockenstab ist ein ideales, wenngleich vergleichsweise teures Stylinggerät für jede Haarlänge sowie kleine Locken oder große Wellen. Er fällt durch Antispliss- und Antistatikfunktion (Negativ-Ionen-Technologie), hitzeschützende Komponenten und komfortablen Lieferumfang auf. Aus allen Vergleichswerten ergibt sich eine Gesamtnote von 1,4.
4. Grundig HS5523 Lockenstab
Kämmen statt Eindrehen kompletter Haarsträhnen verspricht der Locken-Curler Grundig HS5523 mit drei Bürstenaufsätzen, ergonomischem Handgriff und einem sensationell geringen Gewicht ohne Aufsätze. Der handgerecht geformte Kunststoffgriff kann in den Farben Türkis (Hellblau) oder Silber ausgewählt werden. Die Turmalin-Keramik ist ein Hitzeschutz für die thermisch behandelten Haare, allerdings nur bedingt in direktem Kontakt durch die Bürsten an den Aufsätzen. Hervorzuheben ist eine vergleichsweise kurze Aufheizzeit auf eine nur niedrige von zwei wählbaren Temperaturstufen. Ein Drehmechanismus am Kabelende ermöglicht flexible Handhabung, ebenso wie die Wahl der drei unterschiedlich dicken Aufsatzbürsten.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 1,5
- Ergebnis: 1
- Funktionen: 2,5
- Handhabung: 2
- Garantie/Service: 1
Preis und Qualität
Nach seiner Funktion und der Art der Aufsatzbürsten ist der Lockenstab Grundig HS5523 eher eine Lockenbürste, also ein Hochleistungs-Haartrockner. Für diese Bauart ist der Preis zwischen 18 und 27 Euro im Vergleich ausgesprochen günstig. Immerhin gehören gleich drei austauschbare Bürsten in unterschiedlichen Durchmessern zum Lieferumfang. Alle Steckteile und fest verbundenen Baukomponenten sind dicht, ohne scharfe Kanten und nahtlos hochwertig verarbeitet. Am Ende des Handgriffs leiten Lüftungsgitter heiße Luft vom Gerät weg, was ein Überhitzen ausschließt.
Gewicht und Handhabung
Der Lockenstab Grundig HS5523 liegt ausgesprochen leicht in der Hand. Das Gewicht ohne Wechselaufsätze beträgt gerade einmal 220 g, mit Aufsatz ca. 400 g. Bequeme Handhabung ist durch Drehen des Kabels um 180° möglich. Haarsträhnen werden nicht gebündelt erhitzt, sondern als einzelne Haarfasern von den Bürsten erfasst, eingedreht und schonend heißgetrocknet. Trockene Haare feiner oder brüchiger Struktur können für Maximalschutz vor dem Curlen mit einem Hitzeschutzspray behandelt werden. Ebenso kann an der Feststelltaste auf Kaltstufe heruntergeregelt werden.
Ergebnis/Haltbarkeit
Das Curlergebnis mit der Lockenbürste Grundig HS5523 ist individuell für jede Haarstruktur und Haarlänge optimal. Große Wellen und Maxilocken gelingen bei 50 mm, mittelstarke Locken bei 38 mm. Für die Haarspitzen kurzer Haare (kürzer als Schulterlänge) eignet sich der Aufsatz mit 25 mm gut. Die Turmalin-Keramik-Beschichtung der Thermobürsten schont die Haare beim Erhitzen. Ebenfalls sorgt der Luftstrom für schonendes Trocknen oder – bei bereits trockenem Haar – schonendes Formen in der gewünschten Lockenform. Der Hersteller garantiert ein Jahr Haltbarkeit auf Gehäuse, Elektrik und Bürstenaufsätze.
Fazit zum Grundig HS5523 Lockenstab:
Der Grundig HS5523 vereint schonende Haartrocknung und die Funktion von Lockenstäben in einem Gerät. Er kann haarschonend stylen und für unterschiedliche Ergebnisse dünn, medium oder dick durch schnellen Aufsatzwechsel verwendet werden. Die Vergleichswerte als Erfahrungswerte führen zur Testnote 1,5.
5. BaByliss C338E Pro180 Locken-Curler
BaByliss C338E Pro180 ist ein Klassiker unter den Lockenstäben, simpel funktional und modern designt. Er ist vergleichsweise schwer und mit Keramik beschichtet. Es gibt nur einen Aufsatz, der aber in vier verschiedenen Durchmessern ausgewählt werden kann. Erreicht werden bei einer Aufheizzeit von einer Minute sanfte Wärme bis starke Temperatur, je nach gewünschtem Lockeneffekt. Zehn Temperaturstufen ermöglichen individuelles Styling bei kurzem, mittellangem und langem Haar, für enge Kräusellocken, große Locken oder sanfte Wellen. Die Abschaltautomatik setzt sofort beim Loslassen der Lockenklemme ein, was ein energiesparendes Arbeiten ermöglicht.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 2
- Ergebnis: 1,5
- Funktionen: 2,5
- Handhabung: 2
- Garantie/Service: 1
Preis und Qualität
Der Preis für den Lockenstab BaByliss C338E Pro180 liegt mit 26 bis 30 Euro im unteren Preissegment, was angesichts der minimalistischen Ausstattung ohne Wechselmöglichkeit und Zubehör gerechtfertigt ist. Dafür bietet der Stellfuß Stabilität beim Abstellen, die Klemme am Heizelement sicheren Halt für die eingedrehten Haare. Der glatte, schwarze Kunststoff ist besonders stoß- und kratzfest. Übergänge zum Heizstab mit Klemme aus mattem Edelstahl sind dicht und mit runden Abschlusskanten angenehm anzufassen. Hitzeschutz bieten die Kunststoffspitze sowie der Bedienhebel der Fixierklemme, ebenfalls aus nicht hitzeleitendem Kunststoff. Auch der Standfuß weist eine stabile, leichtgängige Qualität auf.
Gewicht und Handhabung
Beinahe ein Kilogramm wiegt der Locken-Curler BaByliss C338E Pro180. Dies ist der soliden Qualität aus Edelstahl mit besonders festem Kunststoff geschuldet. Im Vergleich zu anderen Testmodellen führt dieses Gewicht allerdings zum schnelleren Ermüden, besonders, weil gleichzeitig für jede Haarsträhne die Fixierklemme betätigt werden muss. Die zehn Temperaturstufen lassen sich simpel einstellen, werden allerdings ab Stufe Acht erst nach einer Minute Aufheizzeit erreicht. Etwas umständlich ist der ständig nötige Daumengriff, um die Fixierklemme auf die eingedrehten Haare zu legen und anschließend wieder zu lösen. Schließlich ist Styling mit diesem Modell auch wegen der vergleichsweise kurzen Kabellänge von gerade einmal 1,8 m nicht flexibel.
Ergebnis/Haltbarkeit
Das Lockenergebnis mit dem BaByliss C338E Pro180 Lockenstab ist eindrucksvoll, haltbar und schonend. Koloriertes oder brüchiges Haar sollte allerdings vor der Anwendung mit Hitzeschutzspray eingesprüht werden. Hilfreich zur haarschonenden Lockenkreation ist außerdem das Einstellen niedriger Temperaturstufen für maximale Schonung und hoher Temperaturstufen für Top-Volumen und Wellen bei dickem oder gekräuseltem Haar. Auf die volle Funktionstüchtigkeit seines Geräts gibt der Hersteller BaByliss zwei Jahre Garantie. Bei normalem Gebrauch und schonender Lagerung dürfte sich diese zuverlässige Gebrauchsdauer um locker das Doppelte verlängern.
Fazit zum BaByliss C338E Pro180 Lockenstab:
Klassisch wie einstige Ondulierstäbe arbeitet der Locken-Curler BaByliss C338E Pro180. Die Handhabung ist angesichts des hohen Gewichts ermüdend, aber simpel mit einer Hand möglich. Nach der erfolgten Benotung und im Vergleich mit anderen Testmodellen erzielt dieses Modell die Testnote 1,6.
6. ghd curve classic wave Lockenstab
Funktionell und optisch ist der ghd curve classic wave Lockenstab klassisch konzipiert, schmal in der Hand und lang für breite Lockensträhnen. Hervorzuheben sind ein geringes Gesamtgewicht, eine außen schwarz designte Keramikbeschichtung sowie die Ultra-Zone-Technologie. Hitzeschutz bietet einzig die Cool-Tip-Spitze aus Kunststoff. Eine Displayanzeige ist ebenso wenig vorhanden wie die Möglichkeit mehrerer Temperatureinstellungen. Mit einer halben Stunde Zeit bis zum automatischen Abschalten muss das Testmodell als energieintensiv im Verbrauch eingestuft werden. Allerdings ist im Lieferumfang ein Styling- und Hitzeschutzhandschuh enthalten. Das kurze Kabel kann für besseres Handling vollständig gedreht werden.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 2
- Ergebnis: 1,5
- Funktionen: 2
- Handhabung: 2
- Garantie/Service: 2
Preis und Qualität
Für einen klassischen Lockenstab ohne Fixierklemme ist der aktuelle Preis zwischen 140 und 160 Euro für den Locken-Curler ghd curve classic wave als hoch einzuschätzen. Dies gilt auch wegen wenig Zubehör und kaum energiegünstiger Funktionalität. Die Bestandteile sind hitzeschützend verbaut und gehen nach optischer Einstufung nahtlos ineinander über. Ein besonderes Qualitätsmerkmal ist der kleine Schurz am Abschluss des Handgriffs. Er verhindert ein Abrutschen der Hand an den 185 °C heißen Heizstab zuverlässig. Sicherheit beim Ablegen im heißen Zustand bietet der Ablageständer. Er zeichnet sich durch hohe Stabilität aus.
Gewicht und Handhabung
Der schmale, lange ghd curve classic wave Lockenstab ist insgesamt im Vergleich zu anderen Testmodellen nur 320 Gramm leicht. Die Handhabung ist daher ermüdungsarm möglich. Etwas umständlich ist bei der Handhabung die fehlende Fixierklemme. Jede Haarsträhne muss von Hand um den Heizstab gewickelt und bei Bedarf dort festgehalten werden. Dies ist verletzungsfrei nur mit dem mitgelieferten Stylinghandschuh möglich. Intuitive Handhabung ist wegen der fehlenden Temperaturanzeige (kein LCD-Display) nötig. Um Strom zu sparen, sollte der Lockenstab sofort nach der letzten Benutzung vom Netz genommen werden. Ansonsten schaltet das Gerät erst nach 30 Minuten automatisch ab.
Ergebnis/Haltbarkeit
Das Locken- und Wellenergebnis ist bei 185 °C Betriebstemperatur ansprechend, haltbar und schonend. Dank der keramischen Beschichtung werden auch dünne, brüchige, kolorierte und trockene Haare ohne Beschädigungen gestylt. Eine Garantieangabe des Herstellers ist für den Lockenstab ghd curve classic wave nicht erkennbar. Üblicherweise halten Modelle dieser Qualität, Ausstattung und Leistung etwa drei bis vier Jahre, mindestens jedoch eines. Die Angabe ist ein reiner Erfahrungswert, der sich mangels Hersteller- und Anbieterangaben nicht verifizieren lässt. Kundensupport ist wegen der Herkunft aus chinesischer Produktion nur beim jeweiligen Händler möglich, hier unterschiedlich schriftlich, telefonisch oder per Hotline/Chat/Supportanfrage.
Fazit zum Locken-Curler ghd curve classic wave:
Die Handhabung des ghd curve classic wave Lockenstab im klassischen Design sowie ohne Fixierklemme sind simpel und dank Stylinghandschuh sicher. Nachteilig ist der hohe Stromverbrauch, die fehlende Temperaturanzeige und keine Stufeneinstellungen. In der Gesamtbenotung erzielt das Modell damit eine 1,7.
7. Rowenta CF3212 Elite Lockenstab
Als klassischer Lockenstab mit Fixierklemme fällt am Rowenta CF3212 Elite Locken-Curler auf Anhieb ein modernes, sportliches Design in Schwarz mit Pink auf. Eine Kontrollleuchte zeigt die erreichte Temperatur an. Temperaturstufen sind allerdings nicht wählbar. Haarschonend ist die Beschichtung von Heizstab und Fixierklemme mit Turmalin-Keramik. Eine Minute nach Betriebsstart ist die Maximaltemperatur von 200 °C erreicht. Zum Abschalten muss das Modell eigenhändig vom Netz genommen werden. Zur Sicherheitsausstattung gehört eine Cool-Tip-Spitze aus Kunststoff. Wenig flexibel ist das Kabel mit 1,8 Metern Länge, dafür um 360° drehbar.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 2,1
- Ergebnis: 2
- Funktionen: 2,5
- Handhabung: 2
- Garantie/Service: 1,5
Preis und Qualität
Für die simple Funktionalität, das schnittige Design und keinerlei Zusatzausstattung ist der Preis zwischen 24 und 30 Euro für den Lockenstab Rowenta CF3212 Elite als günstig einzustufen. Alle Gerätekomponenten sind solide verbunden und gehen nahtlos ineinander über. Den glatten Eindruck verstärkt das schwarze Design mit wenigen, sportlich-kurvig eingearbeiteten Details in Pink. Spitze, Klemme und Handgriff sowie Heizstab bestehen den Wackel- und Zerrtest ohne Spiel. Das kurze Kabel dreht sich für ein flexibles Styling mit. Eine Erhitzung am Kabelgelenk ist auch nach längerer Anwendung nicht festzustellen. Somit umfasst technisch hohe Qualität auch Hitzeschutz und Kabelisolierung.
Gewicht und Handhabung
Mit 400 Gramm gehört der Locken-Curler Rowenta CF3212 Elite zum Durchschnitt der Testmodelle. Dennoch ist die Keramikbeschichtung dick genug für maximalen Haarschutz und gleichmäßige Temperaturverteilung im Betriebszustand. Zum Bedienen wird mit dem Daumen einfach der pinkfarbene Schiebeknopf gezogen, zum Erfassen der Haare der Handgriff an der Fixierklemme. Große Flexibilität erlaubt das Kabel nicht, allerdings Drehen nach Belieben durch die Drehfunktion des Kabels. Insgesamt sind weder technisches Geschick noch Erfahrung mit Stylingtechnik für saubere Locken- und Wellenergebnisse nötig.
Ergebnis/Haltbarkeit
Solide Locken und Wellen entstehen auf 25 mm Durchmesser schnell und haltbar. Während des Einrollens und Drehens verhindert die Keramik-Turmalin-Beschichtung ein statisches Aufladen, wodurch die Haare leichter kämmbar und die Locken unter Kontrolle bleiben. Gleichzeitig schont der Rowenta CF3212 Elite die Haarstruktur durch die Maximaltemperatur von 200 °C, die gleichmäßig verteilt vom Heizstab abgegeben wird. Somit entsteht ein gleich schönes Ergebnis bei dickem und dichtem, dünnem und feinem oder trockenem, brüchigem und koloriertem Haar. Auf die volle Funktionstüchtigkeit gibt Rowenta ein Jahr Garantie, auf die Reparierbarkeit bei Defekten zehn Jahre.
Fazit zum Locken-Curler Rowenta CF3212 Elite:
Optisch und technisch ist der Lockenstab Rowenta CF3212 Elite modern, leicht und sicher. Er ist leicht für ermüdungsarme Handhabung, allerdings nur bedingt flexibel durch das kurze Kabel. Insgesamt führen benotete Vor- und Nachteile zu einer Gesamtbewertung von 1,8.
8. Braun AS330 Satin Hair 3 Airstyler Warmluft-Lockenbürste
AAn Zubehör für unterschiedlichste Stylings lässt die Braun AS330 Satin Hair 3 Airstyler Lockenbürste nichts fehlen. Allerdings arbeitet das Modell nicht wie ein Lockenstab, sondern mit Heißluft nach dem Prinzip von Haartrocknern. Dies ist eine schonende Methode zum Formen von Haaren und mit drei Aufsätzen für verschiedene Durchmesser, Haardicken und Haarlängen. Die Kaltstufe wird schon nach wenigen Augenblicken Aufheizzeit erreicht. Ebenso schnell kann auf die höhere Temperaturstufe umgeschaltet werden. Die Kabellänge ist eher kurz, Drehen in alle Richtungen problemlos möglich. Eine Temperaturanzeige ist ebenso wenig integriert wie eine sofortige oder verzögerte Abschaltautomatik.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 2
- Ergebnis: 2
- Funktionen: 2,5
- Handhabung: 1,5
- Garantie/Service: 1,5
Preis und Qualität
Für die simple Funktionalität, das schnittige Design und keinerlei Zusatzausstattung ist der Preis zwischen 24 und 30 Euro für den Lockenstab Rowenta CF3212 Elite als günstig einzustufen. Alle Gerätekomponenten sind solide verbunden und gehen nahtlos ineinander über. Den glatten Eindruck verstärkt das schwarze Design mit wenigen, sportlich-kurvig eingearbeiteten Details in Pink. Spitze, Klemme und Handgriff sowie Heizstab bestehen den Wackel- und Zerrtest ohne Spiel. Das kurze Kabel dreht sich für ein flexibles Styling mit. Eine Erhitzung am Kabelgelenk ist auch nach längerer Anwendung nicht festzustellen. Somit umfasst technisch hohe Qualität auch Hitzeschutz und Kabelisolierung.
Gewicht und Handhabung
Mit 400 Gramm gehört der Locken-Curler Rowenta CF3212 Elite zum Durchschnitt der Testmodelle. Dennoch ist die Keramikbeschichtung dick genug für maximalen Haarschutz und gleichmäßige Temperaturverteilung im Betriebszustand. Zum Bedienen wird mit dem Daumen einfach der pinkfarbene Schiebeknopf gezogen, zum Erfassen der Haare der Handgriff an der Fixierklemme. Große Flexibilität erlaubt das Kabel nicht, allerdings Drehen nach Belieben durch die Drehfunktion des Kabels. Insgesamt sind weder technisches Geschick noch Erfahrung mit Stylingtechnik für saubere Locken- und Wellenergebnisse nötig.
Ergebnis/Haltbarkeit
Solide Locken und Wellen entstehen auf 25 mm Durchmesser schnell und haltbar. Während des Einrollens und Drehens verhindert die Keramik-Turmalin-Beschichtung ein statisches Aufladen, wodurch die Haare leichter kämmbar und die Locken unter Kontrolle bleiben. Gleichzeitig schont der Rowenta CF3212 Elite die Haarstruktur durch die Maximaltemperatur von 200 °C, die gleichmäßig verteilt vom Heizstab abgegeben wird. Somit entsteht ein gleich schönes Ergebnis bei dickem und dichtem, dünnem und feinem oder trockenem, brüchigem und koloriertem Haar. Auf die volle Funktionstüchtigkeit gibt Rowenta ein Jahr Garantie, auf die Reparierbarkeit bei Defekten zehn Jahre.
Fazit zum Locken-Curler Rowenta CF3212 Elite:
Optisch und technisch ist der Lockenstab Rowenta CF3212 Elite modern, leicht und sicher. Er ist leicht für ermüdungsarme Handhabung, allerdings nur bedingt flexibel durch das kurze Kabel. Insgesamt führen benotete Vor- und Nachteile zu einer Gesamtbewertung von 1,8.
9. iGutech automatischer Lockenstab
Als iGutech automatischer Lockenstab ist dieses Testmodell optisch nicht erkennbar. Trotz der eher klobigen Form wiegt es nicht mehr als andere Locken-Curler im Vergleich. Besonderheiten sind eine mögliche Zeiteinstellung und ein Infrarot-Sensor. In drei Temperaturstufen wird nach etwa einer Minute Aufheizzeit die richtige Temperatur erreicht. Komfortabel ist das beinahe drei Meter lange Kabel, das sich für maximale Flexibilität beliebig am Geräteübergang drehen lässt. Die Abschaltautomatik aktiviert erst nach 20 Minuten. Deshalb spart eigenhändiges Abschalten Strom. Der aktuelle Temperaturzustand wird bis zum Abkühlen an einer LCD angezeigt.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 2
- Ergebnis: 2
- Funktionen: 1,5
- Handhabung: 2,5
- Garantie/Service: 2
Preis und Qualität
Der auffallend andere und effiziente Lockenstab mit Automatik von iGutech wird ab 65 Euro gehandelt. Das ist angesichts der Ausstattung, sichtbaren Materialqualität und soliden Verarbeitung ein Preis der Mittelklasse. Außen schützt der glatte, harte Kunststoff in Schwarz die Hände vor Hitzeschäden, innen eine Keramikbeschichtung die eingedrehten Haarsträhnen. Seitlich befinden sich zwei Bedienknöpfe, der obere mit rutschfestem Profil. Auffassend und stylisch umranden rote Streifen den Kabelübergang mit Gelenk sowie die Bedienzone. Wackelfreie Passform der beiden Curler-Backen und beinahe nahtlose Übergänge sind weitere Qualitätsmerkmale.
Gewicht und Handhabung
Der automatische Locken-Curler von iGutech wiegt 390 Gramm, muss aber zur Anwendung mit beiden Händen gehalten werden. Seine Handhabung gelingt nach einer kurzen Gewöhnung an die kleine Toasterform gut, da beide Bedienknöpfe (Öffnen, Drehen) seitlich groß angebracht und zusätzlich farbig gekennzeichnet sind. Die Dicke der eingelegten Haarsträhnen erkennt der Sensor und passt die Temperatur an. Ein Signalton zeigt an, wann die Strähne ausgerollt werden kann. Allerdings verlangt das Einlegen von Strähnen Geschick und Gewöhnung an die ungewöhnliche Curler-Form.
Ergebnis/Haltbarkeit
Das Lockenergebnis hängt vom Stylingwunsch, der Dicke eingelegter Haarsträhnen sowie der gewählten Temperatur und Curl-Dauer ab. Von sanftem Schwung bis zu beinahe festen Dauerwellen liefert der automatische iGutech Locken-Curler gute Ergebnisse bei mittellangem und langem Haar. Kurze Haare weniger als Schulterlänge kann das Gerät designbedingt nicht erfassen. Herstellerseitig wird eine Garantie auf die Funktionstüchtigkeit von einem Jahr gegeben. Eine höhere Haltbarkeit ist möglich, wenn Anwender nicht die 20 Minuten Abschaltautomatik abwarten, sondern die Stromzufuhr sofort nach Ende des Gebrauchs eigenhändig unterbrechen.
Fazit zum iGutech automatischen Lockenstab:
Dieser Locken-Curler von iGutech erinnert optisch nicht an einen Lockenstab, wird mit zwei Händen bedient und zaubert dafür mit Sensor und automatischer Erkennung der Haardicke beliebig feste und enge Locken. Der komfortablen Kabellänge und hitzeschonenden Keramikbeschichtung steht ein hoher Stromverbrauch durch die sehr späte Aktivierung der Abschaltautomatik gegenüber. Angesichts aller Kriterien und Einzelbenotungen ergibt sich die Gesamtnote von 2,0.
10. Remington Lockenstab Silk CI96W1
Eine klassische Geräteform, zahlreiche Funktionen und ein langes Kabel zeichnen den Remington Lockenstab Silk CI96W1 aus. Die Keramikbeschichtung am kegelförmigen Heizstab enthält Seidenproteine, die eine statische Aufladung der eingerollten Haarsträhnen verhindern. Locken können so von klein an der Spitze bis mittelgroß am unteren Stabende gestylt werden. Das LCD zeigt die erreichte Temperatur bis zum Auskühlen an. Allerdings verbraucht der Locken-Curler vom letzten Gebrauch bis zum Aktivieren der Abschaltautomatik noch eine Stunde lang Strom. Zur Komfortausstattung gehört eine hitzebeständige Tasche, in der bei eiligem Wegräumen der noch heiße Lockenstab sicher verpackt werden kann. Ebenfalls wird für immer kühle Hände ein Schutzhandschuh mitgeliefert.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Qualitätsurteil (Gesamtnote): 2,8
- Ergebnis: 2
- Funktionen: 1,5
- Handhabung: 3
- Garantie/Service: 3
Preis und Qualität
Gehandelt wird der Remington Lockenstab Silk CI96W1 zwischen 30 und 35 Euro. Er gehört somit zu den Vergleichsmodellen der mittleren Preisklasse. Die Beschichtung des konischen Heizstabs, Hitzeschutzspitze und ergonomischer Handgriff sind mit Soft edges nahtlos verarbeitet. Die Bedienung ist mit einer Hand möglich, das Lockenspektrum für Looks mit unterschiedlich festen und lockeren Wellen geeignet. Ein hochwertiges Design-Detail sind rote Kunststoffeinsätze unterhalb des Handschutzes sowie oberhalb des Kabelübergangs. Insgesamt fühlen sich beschichteter Heizstab und Kunststoffkomponenten stoß- und kratzfest sowie dauerhaft hitzebeständig an.
Gewicht und Handhabung
Das im Vergleich mittlere Gewicht und die konische Form des Handgriffs erleichtern die Handhabung des Remington Lockenstab Silk CI96W1. Auch nach längerer Anwendung bleibt die Ermüdung gering. Jede Locke muss allerdings einzeln und von Hand aufgerollt und wieder abgewickelt werden. Dabei schützt der Hitzehandschuh vor Verletzungen. Wenn es schnell gehen muss, ist das Gerät im noch heißen Zustand sofort in der Aufbewahrungstasche verpackt, somit ideal für unterwegs. Empfehlenswert ist es allerdings, das Gerät eigenhändig nach Gebrauch vom Netz zu nehmen. Ansonsten wird für eine Stunde weiterhin Strom verbraucht.
Ergebnis/Haltbarkeit
Für große Locken ist der Remington Lockenstab Silk CI96W1 nicht geeignet. Bei kleinen und mittelgroßen Locken ist das Ergebnis dafür voller Spannkraft und hitzeschonend, für alle Haartypen von fein, brüchig oder koloriert bis zu normal, dick oder kräuselig. Die Seidenproteine in der Keramikbeschichtung bieten zusätzlichen Schutz und verhindern eine statische Aufladung der Haarfasern, somit Verheddern und Haarbruch. Auf die Haltbarkeit des Geräts mit allen Funktionen gibt der Hersteller ein Jahr Garantie. Bei normalem Privatgebrauch kann diese deutlich länger sein, selbst bei harten Stößen und langen Einschaltzeiten.
Fazit zum Remington Lockenstab Silk CI96W1:
Vorteilhaft am Remington Silk CI96W1 Locken-Curler sind das lange Kabel, elf Temperatureinstellungen und die konische Form des Heizstabs für unterschiedlich große Locken. Nachteilig sind die lange Abschaltdauer und das notwendige manuelle Aufdrehen und Abrollen jeder Haarsträhne. Angesichts aller Testkriterien ergeben die Einzelnoten eine Gesamtnote im Lockenstab Test von 2,1.