Die besten Lockenstäbe im Test 2025
Worauf kommt es beim Kauf eines Lockenstabs an? Auf welche Kriterien sollten Verbraucher achten? Das Team von warentest-deutschland.de hat sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigt. Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf eines Lockenstabs ausreichend mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modelle beschäftigen.
Um Ihnen einen guten Eindruck über die zahlreichen Lockenstab-Modelle zu verschaffen, haben wir Ihnen einige ins unserem Testbericht zusammengestellt.
Ratgeber
1. Welche Lockenstab-Typen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Lockenstäben, die sich in Größe, Form, Temperaturregelung und anderen Funktionen unterscheiden. Die wichtigsten Typen von Lockenstäben sind:
Kegel- oder konischer Lockenstab
- Form: Der Stab hat eine konische (kegelförmige) Form, die von der Basis bis zur Spitze immer schmaler wird.
- Vorteil: Er ermöglicht es, verschiedene Lockengrößen mit einem einzigen Stab zu erzeugen. An der Spitze entstehen kleinere, definierte Locken, während die Basis größere, voluminösere Locken kreiert.
- Ideal für: Natürliche, unregelmäßige Locken und Wellen.
Runder Lockenstab
- Form: Der klassische Lockenstab hat eine gleichmäßige runde Form, die eine einheitliche Lockengröße erzeugt.
- Vorteil: Der Lockenstab bietet eine konstante Lockengröße und ist einfach zu handhaben.
- Ideal für: Definierte, gleichmäßige Locken oder Wellen.
Lockenstab mit Clip
- Form: Diese Lockenstäbe haben einen Clip, der hilft, das Haar festzuhalten, während es um den Stab gewickelt wird.
- Vorteil: Der Clip erleichtert die Handhabung und sorgt für gleichmäßige Locken.
- Ideal für: Anfänger oder für diejenigen, die einen festen Halt beim Locken wünschen.
Lockenstab ohne Clip (freier Stab)
- Form: Dieser Lockenstab hat keinen Clip, und das Haar muss manuell um den Stab gewickelt werden.
- Vorteil: Der Clip-freie Lockenstab ermöglicht ein natürlicheres, lockeres Lockenergebnis und weniger Abdrücke durch den Clip.
- Ideal für: Natürlichere, weichere Locken oder Wellen.
Automatischer Lockenstab
- Form: Der automatische Lockenstab zieht das Haar automatisch in das Gerät und rollt es für dich.
- Vorteil: Er spart Zeit und ist sehr benutzerfreundlich, da er das Haar selbständig lockt.
- Ideal für: Menschen, die wenig Erfahrung mit dem Lockenstab haben oder eine schnelle, gleichmäßige Lockenfrisur wünschen.
Digitaler Lockenstab (mit Temperaturregelung)
- Form: Diese Lockenstäbe verfügen über digitale Steuerungen, mit denen die Temperatur genau eingestellt werden kann.
- Vorteil: Präzisere Kontrolle der Hitze und weniger Haarschäden durch Überhitzung.
- Ideal für: Alle Haartypen, besonders bei empfindlichem oder dünnem Haar, das eine niedrige Temperatur benötigt.
Titan- oder Keramik-Lockenstab
- Material: Diese Lockenstäbe bestehen entweder aus Titan oder Keramik und leiten die Wärme gleichmäßig.
- Vorteil: Sie sind schonender zum Haar, da sie die Wärme gleichmäßig verteilen und weniger Schäden verursachen. Keramik sorgt für weniger Frizz, während Titan schneller heiß wird und die Locken länger hält.
- Ideal für: Alle Haartypen, besonders bei lockigem oder widerspenstigem Haar.
Lockenstab mit mehreren Aufsätzen
- Form: Diese Lockenstäbe bieten verschiedene Aufsätze oder Töpfe in unterschiedlichen Größen und Formen.
- Vorteil: Vielseitigkeit in Bezug auf die Lockengröße und den Look.
- Ideal für: Personen, die verschiedene Lockenstile ausprobieren möchten (z.B. große Wellen oder enge Locken).
Bürstenlockenstab
- Form: Der Bürstenlockenstab kombiniert einen Lockenstab mit einer Bürste, um sowohl Volumen als auch Locken zu erzeugen.
- Vorteil: Der Bürsteneffekt sorgt für natürlichere, voluminösere Locken und weniger Frizz.
- Ideal für: Menschen, die ihre Haare gleichzeitig stylen und glätten möchten.
Reise-Lockenstab
- Form: Ein kompakter, oft faltbarer Lockenstab, der ideal für unterwegs ist.
- Vorteil: Geringes Gewicht und platzsparend, aber oft etwas weniger leistungsstark als größere Modelle.
- Ideal für: Reisen oder für Menschen, die wenig Stauraum haben.
Weitere Merkmale:
- Temperaturregelung: Viele Lockenstäbe bieten eine einstellbare Temperatur, sodass du die Wärme an deinen Haartyp anpassen kannst. Höhere Temperaturen sind für dickes oder widerspenstiges Haar geeignet, während niedrigere Temperaturen für feines Haar besser sind.
- Keramik- und Turmalinbeschichtung: Diese Beschichtungen helfen, Frizz zu reduzieren und das Haar glatter zu machen, während sie gleichzeitig für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen.
Je nach Haartyp und gewünschtem Look kannst du den Lockenstab wählen, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
2. Welche Heizarten gibt es bei Lockenstäben?
Lockenstäbe nutzen unterschiedliche Heiztechnologien, die sich in ihrer Effizienz, Anwendung und schonenden Wirkung auf das Haar unterscheiden. Hier sind die gängigsten Heizarten:
Heizungsart | Funktion | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Klassische Heizspirale (Metallheizkörper) | wird durch eine spiralförmige Metallheizfläche erhitzt |
|
|
Keramikheizung | Heizfläche besteht aus Keramik oder ist keramikbeschichtet |
|
|
Turmalin-Heizung | Turmalin ist ein mineralisches Material, das negative Ionen erzeugt und oft mit Keramik kombiniert wird |
|
|
Titan-Heizung | Titan ist ein sehr leichtes und langlebiges Metall |
|
|
Infrarot-Heizung | Wärme gelangt direkt ins Haarinnere, ohne die äußere Schicht zu stark zu belasten |
|
|
Dampffunktion | Kombiniert Wärme und Dampf |
|
|
3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Lockenstab-Kauf Wert legen?
Beim Kauf eines Lockenstabs gibt es mehrere Kriterien, die Sie beachten sollten, um das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Material
– Keramik: Sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ist sanft zu den Haaren. Ideal für dünnes oder geschädigtes Haar.
– Turmalin: Reduziert Frizz durch die Erzeugung von negativen Ionen und verleiht Glanz. Perfekt für widerspenstiges Haar.
– Titan: Sehr langlebig, leicht und ideal für dickes oder schwer zu stylendes Haar, da es schnell aufheizt.
Durchmesser
– Klein (10-19 mm): Für enge Locken oder Korkenzieherlocken.
– Mittel (20-25 mm): Für klassische Locken oder Wellen.
– Groß (26-38 mm): Für weiche Wellen oder große Volumen-Locken.
Temperaturregelung
– Lockenstäbe mit einstellbarer Temperatur sind ideal, da sie sich an die individuellen Bedürfnisse Ihres Haartyps anpassen lassen:
– Dünnes/geschädigtes Haar: 120–150 °C
– Normales Haar: 150–180 °C
– Dickes/widerspenstiges Haar: 180–230 °C
Beschichtung und Technologie
– Ionen-Technologie: Verhindert statische Aufladung und sorgt für glänzende Haare.
– Keramikbeschichtung: Schützt vor Hitzeschäden.
– Infrarot-Technologie: Bietet schonendes Styling, indem die Wärme ins Haarinnere geleitet wird.
Komfort und Handhabung
– Kabellänge: Ein drehbares Kabel mit ausreichender Länge (mindestens 2 m) erleichtert die Handhabung.
– Gewicht: Leichte Geräte sind bei längeren Styling-Sessions angenehmer.
– Sicherheitsfeatures: Automatische Abschaltung und Hitzeschutzspitze erhöhen die Sicherheit.
Zusatzfunktionen
– Austauschbare Aufsätze: Für verschiedene Lockengrößen und -stile.
– Schnelle Aufheizzeit: Spart Zeit bei der Anwendung.
– Kaltstufe: Zum Fixieren der Locken nach dem Stylen.
Haarlänge und -typ
Wählen Sie den Lockenstab basierend auf Ihrer Haarlänge:
– Kurze Haare: Schmaler Stab für präzisere Locken.
– Lange Haare: Breiterer Stab für gleichmäßige Wellen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
– Budget-Modelle: Oft ausreichend für gelegentliches Styling.
– Premium-Modelle: Bieten zusätzliche Technologien und langlebigere Materialien, ideal für häufigen Gebrauch.
4. Wie wird ein Lockenstab verwendet?
Ein Lockenstab ist ein beliebtes Styling-Werkzeug, mit dem sich unterschiedlichste Locken und Wellen kreieren lassen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Lockenstab richtig verwenden:
Vorbereitung der Haare
– Haare waschen und trocknen: Für optimale Ergebnisse sollte das Haar sauber und vollständig trocken sein. Feuchtes Haar kann durch die Hitze des Lockenstabs beschädigt werden.
– Hitzeschutz verwenden: Tragen Sie ein Hitzeschutzspray auf, um Ihr Haar vor Schäden zu bewahren.
– Haar durchkämmen: Entwirren Sie Ihr Haar mit einem Kamm oder einer Bürste, um ein gleichmäßiges Lockenergebnis zu erzielen.
– Aufteilen in Partien: Teilen Sie Ihr Haar in Sektionen auf, um die Handhabung zu erleichtern. Fixieren Sie die einzelnen Partien mit Clips.
Lockenstab vorbereiten
– Temperatur einstellen: Wählen Sie eine Temperatur, die zu Ihrer Haardicke passt: Dünnes oder strapaziertes Haar: 120–150 °C, Normales Haar: 150–180 °C, Dickes oder schwer formbares Haar: 180–210 °C
– Lockenstab aufheizen: Warten Sie, bis der Lockenstab die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Locken drehen
– Eine Haarsträhne wählen: Nehmen Sie eine etwa 2–3 cm breite Strähne. Je dünner die Strähne, desto definierter wird die Locke.
– Haar um den Lockenstab wickeln: Wickeln Sie die Strähne von den Spitzen ausgehend um den Lockenstab. Achten Sie darauf, dass die Haare nicht überlappen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
– Positionierung: Halten Sie den Lockenstab entweder vertikal für natürliche Wellen oder horizontal für voluminösere Locken.
– Haltedauer: Halten Sie die Strähne 5–10 Sekunden am Lockenstab. Vermeiden Sie zu lange Einwirkzeiten, um Hitzeschäden zu verhindern.
Fertigstellen der Locke
– Strähne lösen: Lassen Sie die Locke vorsichtig vom Lockenstab gleiten. Halten Sie die Locke für ein paar Sekunden in der Hand, um sie abkühlen zu lassen – dies fixiert die Form.
– Vorgang wiederholen: Arbeiten Sie sich Partie für Partie durch das gesamte Haar.
Styling und Fixierung
– Locken auflockern: Für einen natürlichen Look können Sie die Locken mit den Fingern vorsichtig durchkämmen.
– Fixieren: Sprühen Sie Haarspray auf die fertigen Locken, um sie länger haltbar zu machen.
– Volumen erzeugen: Verwenden Sie bei Bedarf einen Kamm oder die Finger, um mehr Volumen ins Haar zu bringen.
Tipps für optimale Ergebnisse
– Richtige Technik: Wickeln Sie die Haare vom Gesicht weg, um einen offenen und harmonischen Look zu kreieren.
– Lockenstabgröße beachten: Dünne Lockenstäbe (16–19 mm) erzeugen enge Locken. Breitere Lockenstäbe (25–32 mm) sorgen für weiche Wellen.
– Haarstruktur berücksichtigen: Falls Ihr Haar schwer Locken hält, verwenden Sie vorab Styling-Produkte wie Mousse oder Schaumfestiger.
Mit diesen Schritten und Tipps gelingt Ihnen ein perfekter Lockenlook – ganz gleich, ob Sie enge Locken oder sanfte Wellen bevorzugen!
5. Wie sollte ein Lockenstab gepflegt werden?
Die richtige Pflege eines Lockenstabs ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und optimale Styling-Ergebnisse zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Tipps zur Pflege eines Lockenstabs:
Regelmäßige Reinigung
– Nach jedem Gebrauch: Wischen Sie den Lockenstab mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab, um Rückstände wie Haarspray, Stylingprodukte oder natürliche Öle zu entfernen.
– Bei hartnäckigen Ablagerungen: Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine Mischung aus Wasser und Alkohol. Tragen Sie die Lösung mit einem Tuch auf und vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in elektrische Teile gelangt.
– Keramik- oder Turmalin-Beschichtung: Reinigen Sie diese besonders vorsichtig, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Materialien, keine scheuernden Schwämme.
Schutz der Heizbeschichtung
– Vermeiden Sie die Verwendung von Metall- oder rauen Werkzeugen auf der Heizfläche, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
– Falls Stylingprodukte Rückstände hinterlassen, entfernen Sie diese schnellstmöglich, bevor sie einbrennen und die Heizfläche beeinträchtigen.
Kabelpflege
– Wickeln Sie das Kabel locker um das Gerät, ohne es zu knicken oder zu überdehnen. Ein beschädigtes Kabel kann die Sicherheit gefährden und die Lebensdauer des Lockenstabs verkürzen.
– Überprüfen Sie das Kabel regelmäßig auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen.
Aufbewahrung
– Lassen Sie den Lockenstab vollständig abkühlen, bevor Sie ihn wegräumen. Legen Sie ihn auf eine hitzebeständige Unterlage, um Brandflecken zu vermeiden.
– Bewahren Sie das Gerät in einem hitzebeständigen Etui oder einer Schutzhülle auf, um es vor Staub, Feuchtigkeit und Kratzern zu schützen.
Überhitzung vermeiden
– Verwenden Sie den Lockenstab nicht auf der höchsten Temperatureinstellung, wenn dies nicht nötig ist. Das schont nicht nur Ihr Haar, sondern auch das Gerät.
– Lassen Sie den Lockenstab nicht stundenlang eingeschaltet, selbst wenn er eine Abschaltautomatik hat.
Wartung und Prüfung
– Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Lockenstab einwandfrei funktioniert. Wenn er sich unregelmäßig erhitzt oder sichtbare Schäden aufweist, sollte er repariert oder ersetzt werden.
– Lesen Sie die Herstelleranleitung, um spezifische Pflegehinweise für Ihr Gerät zu befolgen.