Die besten Massagepistole im Leistungstest 2023

Viele von uns verbringen lange Arbeitstage im Büro und starren auf den einen oder anderen Bildschirm. In unserer Freizeit gehören Smartphones und Tablets zu unseren ständigen Wegbegleitern. Es ist kein Wunder, dass in der heutigen Zeit Rückenprobleme, Nackenschmerzen und chronische Verspannungen ein weit verbreitetes Problem darstellen. Während schmerzlindernde Salben und Tabletten nur die Symptome bekämpfen, kann eine Massage effektiv die Verspannungen lockern und so die tiefsitzenden Probleme lindern.

Für den alltäglichen Hausgebrauch können Massageguns eine angenehme Abwechslung zur klassischen Behandlung darstellen. Mithilfe kraftvoller, schneller Stöße fördert eine Massagepistole die Durchblutung und lockert die Muskeln. Die Beweglichkeit wird erhöht – eine langfristige Besserung ist das Resultat. Doch nicht nur akute Probleme können behandelt werden. Auch eine gezielte Vorsorge gegen Muskelkater und Verletzungen der Muskulatur ist möglich.

Für die bestmögliche Wirksamkeit ist jedoch Qualität das ausschlaggebende Merkmal. Nur wenn eine Massage-Pistole einfach zu bedienen ist, gleichzeitig ausgezeichnete Behandlungserfolge erzielt und zusätzlich noch langlebig ist, ist eine Anschaffung empfehlenswert. Wir haben in unserem Vergleich zehn Massagepistolen getestet, unzählige Kundenbewertungen analysiert und hinsichtlich des Preises, der Qualität, der Handhabung und der Beschwerdelinderung überprüft. So können wir den besten und ausführlichsten Vergleich zu Massage-Pistolen im Jahr 2023 bieten.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Große Auswahl an unterschiedlichen Aufsätzen, auch für Massageöle geeignet

  • Lange Akkulaufzeit (bis zu 6 Stunden)

  • Angenehmes Gewicht

  • App mit vielen informativen Videos

  • Sehr einfache und intuitive Handhabung

Nachteile

  • Nur fünf unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen

  • Vergleichsweise teuer

Bewertung (Gesamtnote): 1,2

Qualitätsurteil: 1 (sehr gut)

– Beschwerdelinderung: 1 (sehr gut)

– Funktionalität: 2 (gut)

– Handhabung: 1 (sehr gut)

– Garantie / Service: 1 (sehr gut)

Preis

Mit knapp unter 180 Euro gehört die OrthoGun zum höheren Preissegment. Dieser überdurchschnittliche Preis ist auf ausgezeichnete Qualität, sehr gute Verarbeitung und umfangreiche inkludierte Extras zurückzuführen.

Gewicht

Mit 770 Gramm wiegt die OrthoGun deutlich weniger, als zahlreiche Konkurrenten und liegt gleichzeitig ausgezeichnet in der Hand.

Qualität

Die Verarbeitung der OrthoGun 3.0 ist Qualitätsarbeit. Alle Bestandteile sitzen gut und sicher. Die einzelnen Aufsätze können einfach gewechselt werden. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku überzeugt mit einer Laufzeit von bis zu sechs Stunden. Mit einer Geräuschemission von bis zu 50 Dezibel liegt das Gerät im durchschnittlichen Bereich.

Handhabung

Die OrthoGun kann in fünf unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen betrieben werden. Der Wechsel zwischen 1.200, 1.600, 2.200, 2.800 oder 3.200 Schläge pro Minute erfolgt denkbar einfach über den seitlichen Regler. Der ergonomische Handgriff mit rutschfester Beschichtung sorgt für einen sicheren Halt, wodurch das Erlebnis der Behandlung sehr angenehm gestaltet wird.

Besondere Erwähnung verdient die integrierte Abschaltautomatik. Die Pistole wird automatisch nach zehn Minuten Betrieb in den Stand-by-Modus versetzt. So wird sichergestellt, dass das Gerät nicht unbeabsichtigt in Betrieb bleibt. Außerdem wird gewährleistet, dass strapazierte Muskeln nicht zu lange am Stück massiert werden.

Sieben unterschiedliche Massageaufsätze sorgen für abwechslungsreiche Massagen:

– Ein Kugelaufsatz und ein flacher Aufsatz für große Muskelgruppen

– Kegelaufsatz für punktgenaue Massagen

– Zwei Metallaufsätze für die Nutzung mit Massageölen

– Gabelaufsatz für mittelgroße Muskelgruppen

– Weicher Aufsatz für empfindliche Muskeln

Tipps und Tricks zu den unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten werden in einer eigenen App mit zahlreichen erklärenden Videos geboten.

Ergebnis

Mit der OrthoMechanik 3.0 werden tiefsitzende Muskelverspannungen gelöst und die Regeneration angeregt. Zudem kann die Nutzung Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich vorbeugen und Muskelkater lindern. Bei derartig tollen Ergebnissen ist es wenig verwunderlich, dass zahlreiche Spitzensportler auf die Nutzung dieser Pistole vertrauen.

Fazit

Die OrthoGun ist preislich im Vergleich deutlich teurer als andere Produkte, kann dafür mit hochwertiger Verarbeitung und guter Beschwerdelinderung überzeugen. Zwei Jahre Garantie und eine 30-Tage Rückgabemöglichkeit zeugen von der Überzeugung des Herstellers, ein ausgezeichnetes Produkt zu liefern. Die unterschiedlichen Aufsätze sorgen dafür, dass jede Muskelgruppe exakt jene Behandlung erhält, welche sie benötigt. Wir sind der Meinung, dass die OrthoMechanik 3.0 ihr Geld mit Sicherheit wert ist und für all jene Personen sehr gut geeignet ist, welche ein Massagegerät für langfristige Nutzung suchen.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Lange Akkulaufzeit (bis zu 5 Stunden)

  • Angenehmes Gewicht
  • LED-Touchscreen

  • Sehr einfache und intuitive Handhabung

  • Zehn unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen

Nachteile

  • Lange Ladezeit des Akkus

Bewertung (Gesamtnote): 1,2

– Qualitätsurteil: 2 (gut)

– Beschwerdelinderung: 1 (sehr gut)

– Funktionalität: 1 (gut)

– Handhabung: 1 (sehr gut)

– Garantie / Service: 1 (sehr gut)

Preis

Mit knapp 80 Euro liegt die Miweba Sports MM200 im preislichen Mittelfeld, jedoch an der Schwelle zum teuren Preissektor.

Gewicht

Nur 720 Gramm bringt die Miweba Sports MM200 auf die Waage. Damit ist das Gerät deutlich leichter als der Durchschnitt, was sich äußerst positiv auf die Handhabung auswirkt.

Qualität

Die elektronische Steuerung des Gerätes wird durch einen Chip mit sogenannter künstlicher Intelligenz gewährleistet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass stets nur die tatsächlich benötigte Energie verbraucht wird, der Motor geschont und ein Kurzschluss verhindert wird. Alle verarbeiteten Teile wirken hochwertig und sind sorgfältig verbaut. Im Betrieb treten keine störenden Geräusche auf, welche auf locker sitzende oder schlecht fixierte Einzelteile schließen lassen.

Handhabung

Sechs Massageköpfe und zehn unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen versprechen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Dabei können unterschiedliche Massage-Modelle gewählt werden. Stufe 1 und 2 dienen zur Muskelentspannung, 3 und 4 zur Faszienlockerung, 5 und 6 zur Milchsäurezersetzung, 7 und 8 zur Tiefenmassage und 9 und 10 zur Hochleistungsmassage. Damit ist sichergestellt, dass das Massagegerät zur Lockerung und Entspannung der Muskeln ebenso gut geeignet ist, wie zur Vorbeugung gegen Muskelkater oder zur Bekämpfung hartnäckiger Verspannungen.

Der Griff ist ergonomisch gestaltet und liegt angenehm in der Hand. Für den einfachen Transport wird ein kleiner Koffer mit Tragegriff zur Verfügung gestellt. Auf einem Display können die eingestellte Geschwindigkeit sowie der Akkustand abgelesen werden. Auch der Wechsel zwischen den einzelnen Modi erfolgt über das Display, welches einfach und intuitiv zu bedienen ist.

Ergebnis

Mit den zehn wählbaren Geschwindigkeitsstufen bietet die Miweba Sports MM200 den richtigen Modus für jede Anwendung. Das Ergebnis spricht wie zu erwarten für sich. Muskeln werden gelockert, Verspannungen gelöst. Dank der innovativen Softstart-Funktion werden die Muskeln zunächst sanft aufgewärmt, bevor stärkere Massagemodi aktiviert werden. So wird die Gefahr leichter Muskeleinrisse minimiert.

Fazit

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Miweba Sports MM200 stimmt perfekt. Ausgezeichnete Leistung und Massageergebnisse werden hier zu einem akzeptablen Preis geboten. Die Dauer, bis der Akku vollständig geladen wird, liegt mit knapp fünf Stunden im höheren Bereich, jedoch macht die Akkuleistung von ebenfalls fünf Stunden ein häufiges Aufladen unnötig. Wer bereits etwas Ahnung davon hat, wie ein Massagegerät zu bedienen ist, ist mit der Variante von Miweba sehr gut beraten. Sollten wider Erwarten kleinere Probleme am Gerät auftreten, verfügt der Hersteller über ein ausgezeichnetes Support-Team und bietet auch Garantieleistungen an.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr leise bei in etwa 30 Dezibel

  • Gute Auswahl an Aufsätzen

  • Einfache Ein-Knopf-Bedienung

  • Integrierter Timer

Nachteile

  • Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit

  • Nur fünf Geschwindigkeitsstufen

Bewertung (Gesamtnote): 1,4

– Qualitätsurteil: 1 (sehr gut)

– Beschwerdelinderung: 1 (sehr gut)

– Funktionalität: 2 (gut)

– Handhabung: 2 (gut)

– Garantie / Service: –

Preis
Der Preis der Philips Sonicare Diamnond Clean mag im ersten Moment etwas hoch erscheinen, allerdings erwerben interessierte Nutzer eines der Premium-Modelle des erfahrenen niederländischen Anbieters. Im Durchschnitt verlangen Online-Anbieter zwischen 160 und 200 Euro für das Produkt, deshalb sind Schnäppchen, bei denen die Bürste nur etwa 130 Euro kostet, besonders beliebt.

Gewicht
Das Gewicht der Bürste ist mit 137 Gramm im Mittelfeld angesiedelt und liegt besonders ergonomisch in der Hand. Die schlanke Gestalt verleiht dem Modell seine zeitlose Eleganz, dabei ist die Philips Sonicare Diamond Clean mit knapp 26cm etwas länger als vergleichbare Modelle und verfügt über einen Durchmesser von 3 cm.

Qualität
An der hohen Qualität der Sonicare Diamond Clean besteht kein Zweifel. Die hohe Leistungsfähigkeit und zahlreiche Funktionen machen sie zu einer der besten Modelle am Markt, so dass trotz der Kosten viele Kunden auf dieses Premiumprodukt zurückgreifen. Es können verschiedene Programme und Bürstenköpfe mit automatischer Putzgeschwindigkeit gewählt werden, so dass sich individuelle Ziele wie frischer Atem, weiße Zähne oder saubere Zwischenräume schnell erreichen lassen.

Lieferumfang
Im Lieferumfang ist eine Ladestation enthalten, die den integrierten Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt. Die aufgeladene Zahnbürste kann bis zu zwei Wochen lang regelmäßig zum Einsatz kommen, bevor sie erneut aufgeladen werden muss. Die Ladestation wird zu diesem Zweck mit dem Stromnetz verbunden, anschließend wird die Zahnbürste in das mitgelieferte Ladeglas gestellt. Ein mitgeliefertes Etui eignet sich als Alternative auf Reisen, während das BrushSync System den Anwender daran erinnert, den Bürstenkopf rechtzeitig auszutauschen.

Fazit
Die Phillips Sonicare DiamondClean überzeugt mit sanften Schwingungen und einer schonenden Zahnreinigung. Der Bürstenkopf verfügt über besonders weiche Borsten, die sich perfekt der Zahnoberfläche anpassen und aufgrund der flexiblen Gestaltung selbst schwer zugängliche Zahnbereiche säubern können. Die Elektrozahnbürste kann zehn Mal mehr Plaque als herkömmliche Handzahnbürsten entfernen, passt sich perfekt der jeweiligen Zahnform an und ist besonders sanft zum Zahnfleisch. Ein ergonomisch konzipiertes Handstück macht das Zähne putzen zum Vergnügen, zudem stehen drei Intensitätsstufen zur Auswahl. Der Anwender kann selbst entscheiden, ob er bei empfindlichen Zähnen eine niedrigere Stufe wählt oder mit der höchsten Einstellung besonders gründliche Ergebnisse erzielen möchte. Die Phillips Sonicare Diamond 9000 bietet zudem die Möglichkeit zwischen vier verschiedenen Programmen zu wählen. Sie nennen sich Clean, DeepClean+, Wihte+ und Gum Health und dienen dem Zweck, besonders gründlich zu reinigen, Verfärbungen zu entfernen oder eine sanfte Behandlung im Übergang zum Zahnfleisch zu ermöglichen. Die Putzgeschwindigkeit passt sich dem gewählten Programm und dem verwendeten Bürstenkopf an, so dass Verletzungen vermieden und weiße Zähne realisiert werden können.

Vorteile

  • Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 10 Stunden)

  • Acht unterschiedliche Massageköpfe

  • Unglaubliche 99 Geschwindigkeitsstufen

  • Leiser Betrieb

  • LED Bildschirm

Nachteile

  • Akku soll keine lange Lebensdauer besitzen

  • Verhältnismäßig häufige Beschwerden bezüglich Qualitätsmängel

  • Kurze Garantiedauer

Bewertung (Gesamtnote): 1,6

– Qualitätsurteil: 2 (gut)

– Beschwerdelinderung: 1 (sehr gut)

– Funktionalität: 1 (sehr gut)

– Handhabung: 1 (sehr gut)

– Garantie / Service: 3 (befriedigend)

Preis

Die Burnnove-Massagepistole kostet etwas mehr als 70 Euro und liegt damit im unteren Bereich des Mittelfeldes. Für diesen Preis erhält der Kunde ein Set mit Pistole, acht Massageköpfen und praktischer Transporttasche.

Gewicht

Leider finden sich keinen offiziellen Angaben zum Gewicht der Burnnove-Pistole. Das gesamte Produktgewicht (inklusive Aufsätze, Tasche und Verpackung) wird mit etwas mehr als einem Kilogramm angegeben, womit das Gerät selbst vermutlich im Bereich zwischen 700 und 800 Gramm wiegen dürfte und damit zu den leichteren Modellen gehört.

Qualität

Auf den ersten Blick wirkt das Produkt qualitativ hochwertig verarbeitet. Nichts wackelt, die Geräuschkulisse entspricht den typischen Erwartungen und alles funktioniert einwandfrei. Bei der Recherche wurde jedoch offensichtlich, dass ein gewisser Prozentsatz der Kunden die Qualität nach längerer Nutzung bemängelt hatten. Insbesondere der Akku soll in einigen Fällen nach einigen Monaten fast vollständig den Geist aufgegeben haben. Dem stehen jedoch zahlreiche positive Langzeitbewertungen gegenüber, welche auch nach vielen Monaten intensiver Nutzung von einem ausgezeichneten Akku berichten. Es scheint, als wären einzelne Produktionschargen mit weniger qualitativen Einzelteilen produziert worden. Die Hoffnung, dass diese Modelle inzwischen aussortiert wurden, ist hoch und berechtigt.

Handhabung

Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen. Durch Knopfdruck auf der Unterseite wird der Betrieb gestartet. Der Wechsel zwischen den einzelnen Stufen geschieht über das integrierte Display, auf welchem auch der aktuelle Akku-Stand angezeigt wird. Wie bei Massage-Pistolen üblich, ist auch das Model von Burnnove ergonomisch gestaltet, sodass alle Bereiche des Rückens ohne Probleme erreicht werden können.

Ergebnis

Bis zu 3.300 Schläge pro Minute kann die Massage-Gun von Burnnove erreichen. Trotz dieser hohen Schlagzahl bleibt das Gerät stets verhältnismäßig leise und damit angenehm im Betrieb. Nach zehn Minuten schaltet sich die Pistole automatisch aus, wodurch hohe Sicherheit gewährleistet wird. Die große Auswahl an unterschiedlichen Massageköpfen macht die Behandlung zu einem sehr angenehmen Erlebnis und die Nackenschmerzen oder Rückenverspannungen sind nach der Behandlung wie weggeblasen. Es wird jedoch vorausgesetzt, dass man weiß, welche Muskelgruppen am besten mit welchen Aufsätzen behandelt werden können.

Fazit

Das Produkt von Burnnove erzielt sehr gute Ergebnisse zu einem mehr als fairen Preis. Bei einem kurzen Test konnten auch keinerlei Qualitätsmängel beobachtet werden. Laut Kundenbewertungen besteht jedoch die Gefahr, dass einzelne Exemplare qualitativ nicht dem gewünschten Standard entsprechen. Leider ist ein Umtausch auch nur in einem unterdurchschnittlich kurzen Zeitrahmen möglich. Wer die Massage-Gun eher selten verwendet, wird jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit seine große Freude an dem Gerät haben. Wer jedoch eine Anschaffung für die tägliche Nutzung plant, muss das Risiko eines kaputten Akkus einkalkulieren, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines solchen Defektes sehr gering ausfällt. Wir vertrauen auf die hohe Wahrscheinlichkeit, ein gutes, funktionierendes Produkt zu erhalten und stellen der Burnnove-Massage-Pistole ein „Gut“ als Testergebnis aus.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Integrierter Timer

  • Sechs unterschiedliche Massageköpfe
  • LED-Touchscreen

Nachteile

  • Relativ kurze Akkulaufzeit

  • Kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten

  • Verhältnismäßig teuer

Bewertung (Gesamtnote): 1,8

– Qualitätsurteil: 1 (sehr gut)

– Beschwerdelinderung: 2 (gut)

– Funktionalität: 2 (gut)

– Handhabung: 2 (gut)

– Garantie / Service: –

Preis

Mit etwas über 90 Euro liegt die Massagegun von Renpho im oberen durchschnittlichen Bereich. Allerdings ist in diesem Preis kein Adapter zum Aufladen enthalten, das Laden kann jedoch über USB und Powerbank erfolgen.

Gewicht

Das Gerät wiegt 890 Gramm und gehört damit zu den schwereren Exemplaren. Es ist jedoch zu erwähnen, dass alle Massagegeräte bis zu einem Gewicht von einem Kilogramm sich sehr gut bedienen lassen.

 Qualität

Der Griff ist wie üblich ergonomisch gestaltet und aus rutschfestem Silikon gefertigt. Die Verarbeitung wirkt qualitativ hochwertig. Auch ein Blick auf Nutzerbewertungen zeugt von hoher Qualität. Einzig der Akku lässt etwas zu wünschen übrig. Vier Stunden Laufzeit sind für den regelmäßigen oder professionellen Gebrauch etwas wenig. Dem gegenüber steht eine Ladezeit von ebenfalls vier Stunden – ein Verhältnis, das Verbesserungspotenzial besitzt.

 Handhabung

Das Gerät ist trotz des etwas höheren Gewichts leicht zu bedienen. Egal ob Nacken-, Rücken-, Arm- oder Beinmuskulatur – alle Bereiche werden einfach erreicht und können punktgenau massiert werden. Der Wechsel zwischen sechs Stufen geschieht über das integrierte Display, welches neben der aktuellen Massagestufe auch den Akkustand anzeigt. Mit in etwa 55 Dezibel ist das Gerät etwas lauter als der Durchschnitt, liegt jedoch immer noch im normalen Bereich.

 Ergebnis

Sechs Massagestufen mit einer Schlagleistung von bis zu 2.600 Schläge pro Minute: Die Pistole von Renpho liegt hiermit im unteren Mittelfeld. Für die schnelle Lockerung der Muskeln nach der Arbeit ist das Gerät dennoch vollkommen ausreichend. Professionelle Anwendungen sind damit jedoch kaum zu betreiben, hier wäre in einzelnen Bereichen etwas mehr Power wünschenswert. Die sechs unterschiedlichen Massageköpfe wirken sich positiv auf das Ergebnis aus. Verspannungen im Nacken werden so ebenso gezielt bekämpft wie großflächiger Muskelkater oder punktuelle Muskelschmerzen.

 Fazit

Das Massagegerät von Renpho liegt in puncto Leistung, Ergebnis und Handhabung jeweils knapp hinter verschiedenen Konkurrenten zurück. Gleichzeitig fällt der Preis etwas höher aus, womit das Preis-Leistungs-Verhältnis leicht negativ zu bewerten ist. Allerdings kann das Produkt mit guter Qualität überzeugen, auch wenn die Akkuleistung verbessert werden könnte. Zu Rückgabe- und Garantiemodalitäten sind leider keine Informationen bekannt. In Summe ist das Massagegerät eine solide Wahl, muss sich jedoch mit einem „Gut“ als Bewertung begnügen. Wer hohe Qualität und Langlebigkeit einem günstigeren Preis vorzieht, kann hier bedenkenlos zugreifen.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Unerreicht günstiger Preis

  • Lange Akkulaufzeit (bis zu 6 Stunden)

  • 20 unterschiedliche Massagestufe

  • Touchdisplay

Nachteile

  • Vergleichsweise schwer

  • Vergleichsweise laut

Bewertung (Gesamtnote): 2,0

Qualitätsurteil: 2 (gut)

– Beschwerdelinderung: 1 (sehr gut)

– Funktionalität: 2 (gut)

– Handhabung: 3 (befriedigend)

– Garantie / Service: –

Preis

Lächerliche 30 Euro kostet das Gerät von Aerlang. Diesen Preis kann keine andere Massage-Pistole schlagen. Im Preis ist ein USB-Kabel integriert, jedoch kein eigener Ladeadapter – eine Lösung, die angesichts des geringen Betrages mehr als nur fair erscheint.

Gewicht

1000 Gramm bringt das Gerät auf die Waage – und damit mehr als die meisten anderen Massage-Pistolen. Mit einem Kilogramm ist auch in etwa die Schmerzgrenze erreicht, welche eine einfache Bedienung und Massage erlaubt, kleine Abstriche in puncto Handhabung sind zu erwarten.

 Qualität

Ergonomischer Griff, leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku (mit einer Laufzeit von bis zu sechs Stunden bei einer Ladedauer von nur drei Stunden) und ein kräftiger 24-Volt-Motor. Die Massage-Pistole von Aerlang wirkt sehr qualitativ. Der geringe Preis macht sich jedoch in der Bedienungsanleitung sichtbar. Hier werden nur wenige Erklärungen geboten, vor allem Neulinge können so mit der Nutzung des Gerätes im ersten Moment etwas überfordert sein. Zu Support und Garantie ließen sich leider keinerlei Informationen finden.

 Handhabung

Das Gerät wird durch den Hauptschalter eingeschaltet. Die zwanzig unterschiedlichen Stufen werden durch die mit Plus und Minus gekennzeichneten Tasten gewechselt. Damit kann die Schlagfrequenz zwischen 1.200 und 3.200 Schlägen pro Minute individuell angepasst werden. Außerdem verfügt die Maschine über eine automatische Abschaltfunktion, welche nach zehn Minuten aktiviert wird und so für zusätzliche Sicherheit sorgen soll. Allerdings bringt diese Funktion bei der EM-8 von Aerlang häufig Probleme mit sich. Denn das Gerät schaltet regelmäßig bereits nach weniger als zehn Minuten ab – an und für sich kein großes Thema, jedoch müssen die Einstellungen der Stufe bei jedem Einschalten von Neuem vorgenommen werden, was auf Dauer etwas lästig ausfallen kann. Die Lautstärke wird mit zwischen 30 und 50 Dezibel angegeben. In Tests zeigte sich jedoch, dass die tatsächliche Lautstärke meist etwas höher ausfällt und damit im überdurchschnittlichen Bereich liegt.

 Ergebnis

Die Muskeln sollen bis zu 16 Millimeter tief massiert werden. Bei einem solchen Aufwand ist ein positives Ergebnis beinahe vorprogrammiert. Die Umsetzung der Leistung ist bei dem Gerät von Aerlang ausgezeichnet. Wir empfehlen allen Neulingen, zunächst mit niedrigen Geschwindigkeitsstufen zu beginnen, um eine Überlastung der Muskeln zu verhindern. Sechs Massageköpfe sorgen für umfangreiche Wahlmöglichkeiten für gezielte flächige oder punktuelle Massagen.

 Fazit

Der Preis der Massagegun von Aerlang ist nicht zu schlagen. Auch die Leistung des Gerätes überzeugt. Muskeln werden gelockert, Knoten in Schultern und Nacken gelöst und Muskelkater gelindert. Die Massage-Pistole macht also all das, was sie soll – und das zu einem fantastischen Preis. Allerdings ist die Benutzung des Gerätes mit einem Gewicht von einem Kilogramm auf Dauer etwas mühsam. Hinzu kommt die etwas höhere Lautstärke des Gewichts und sporadisch auftretende spontane Abschaltungen. Wer mit diesen geringen Einschränkungen leben kann, kann mit der EM-8 ein ausgezeichnetes Produkt erwerben, welches im Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu toppen ist.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Große Auswahl an unterschiedlichen Aufsätzen

  • Lange Akkulaufzeit (bis zu 8 Stunden)

  • Hohe Schlagzahl möglich

  • Display

  • Vergleichsweise billig

Nachteile

  • Vergleichsweise schwer

Bewertung (Gesamtnote): 2,0

– Qualitätsurteil: 2 (gut)

– Beschwerdelinderung: 2 (gut)

– Funktionalität: 2 (gut)

– Handhabung: 1 (gut)

– Garantie / Service: –

Preis

Knapp unter 40 Euro kostet die Massage-Gun von Hoposo, welche in einem neuen, zeitlosen Design in Kohleschwarz gehalten ist. Damit liegt das Gerät preislich im absoluten Spitzenfeld und wird nur von wenigen Konkurrenten unterboten.

Gewicht

In etwa 1000 Gramm wiegt die Hoposo Massage-Pistole. Damit gehört dieses Modell zu den schwereren Typen, welche leichte Abstriche bezüglich bequemer Handhabung in Kauf nehmen müssen.

 Qualität

Das Gerät wirkt hochwertig verarbeitet. Bei ersten Testläufen funktionierte alles wie gewünscht, es konnten keine unauffälligen Geräusche oder Bewegungen festgestellt werden. Laut einigen Kundenbewertungen soll die Akkukapazität jedoch nicht den Angaben entsprechen und nur deutlich kürzere Betriebszeiten ermöglichen. Positiv hervorzuheben ist hingegen die sogenannten Multi-Ventilation-Wärmeablietung. Mehrere Belüftungsöffnungen an dem Gerät leiten die Wärme aus dem Inneren nach außen, wodurch die Lebensdauer deutlich erhöht werden soll.

 Handhabung

Mit knapp einem Kilogramm ist die Massage-Pistole deutlich schwerer als viele vergleichbare Produkte. Dies wirkt sich auch auf die Handhabung aus. Dank des ergonomischen Griffs liegt die Pistole jedoch stets gut in der Hand, wodurch auch schwierig erreichbare Stellen zielgenau massiert werden können. Der Wechsel zwischen dreißig zur Verfügung stehenden Stufen kann bequem über das integrierte Display erfolgen. Hier wird auch stets der aktuelle Akkustand angezeigt. Im Betrieb erreicht das Gerät eine Lautstärke von ca. 50 Dezibel, was dem oberen Mittelfeld vergleichbarer Produkte entspricht.

 Ergebnis

Die Schlagzahl der Hoposo Massagegun kann bis zu 4.800 Schläge pro Minute erhöht werden, womit die Intensität der Massage deutlich stärker ausfallen kann, als bei Produkten der Mitanbieter. Leider fällt der Druck auch in niedrigeren Stufen überdurchschnittlich heftig aus, wodurch leichte Abstriche bei der Bewertung vorgenommen werden müssen. Trotzdem ist dieses Gerät gut zum Erfüllen der gewünschten Anforderungen – Lockerung der Muskeln, Lösen von Verspannungen und Vorbeugung gegen Muskelverletzungen – geeignet. Für den professionellen Einsatz ist dieses Modell jedoch etwas weniger gut geeignet, da hier eine feinere Abstimmung der Massagestärke wünschenswert wäre.

 Fazit

Die Massage-Pistole von Hoposo ist ein billiges, aber dennoch leistungsstarkes Produkt. Das Set wird inklusive sechs Aufsätze, einem USB-Ladekabel und einer praktischen Tragetasche geliefert. Kleine Abstriche müssen in puncto Qualität, Verarbeitung und Massageergebnis gemacht werden. In Summe handelt es sich hier jedoch um ein gutes Produkt zu einem äußerst fairen Preis. Zu Serviceleistungen, Umtausch und Garantie konnten keine Informationen vom Hersteller gefunden werden.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Große Auswahl an unterschiedlichen Aufsätzen
  • Lange Akkulaufzeit (bis zu 6 Stunden)

  • Display

Nachteile

  • Vergleichsweise teuer

  • Nur fünf unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen

  • Vergleichsweise laut

  • Bedienungsanleitung nicht auf Deutsch beigelegt

Bewertung (Gesamtnote): 2,2

– Qualitätsurteil: 1 (sehr gut)

– Beschwerdelinderung: 3 (befriedigend)

– Funktionalität: 2 (gut)

– Handhabung: 3 (befriedigend)

– Garantie / Service: –

Preis

Etwas über 100 Euro kostet das Massagegerät Mebak 3. Im Preis inkludiert sind jedoch nicht nur die Massage-Pistole, sondern auch sieben Massageköpfe, ein Ladeadapter, eine Reisetasche und eine ausführliche Bedienungsanleitung, welche jedoch leider nur auf Englisch integriert ist. Eine deutschsprachige Anleitung kann über das Internet heruntergeladen werden.

Gewicht

Ca. 950 Gramm wiegt die Mebak 3. Es gibt nur wenige vergleichbare Produkte, welche deutlich schwerer ausfallen. Dennoch ist die Massage-Gun noch gut zu bedienen und liegt angenehm in der Hand – dennoch müssen auch bei diesem Modell geringe Abzüge bezüglich der Handhabung der Pistole vorgenommen werden.

 Qualität

Auf den ersten Blick kann nichts an der Verarbeitung der Mebak 3 ausgesetzt werden. Das Gerät ist in schlichten Grau- und Schwarztönen gehalten. Alle empfindlichen Stellen sind gut verarbeitet. Der integrierte Akku verfügt über eine Leistung von 2.600 Milliamperestunden, wodurch eine Laufzeit von bis zu sechs Stunden geboten wird.

 Handhabung

Auch die Mebak 3 ist ergonomisch designt und verfügt über einen rutschsicheren Griff. Dieser ist etwas größer ausgeführt als bei vergleichbaren Produkten, wodurch auch eine Bedienung mit zwei Händen ermöglicht werden soll. Dies ist angesichts des relativ hohen Gewichts von beinahe einem Kilogramm auch kein Fehler. Denn ansonsten wird die vermeintlich entspannende Selbstmassage möglicherweise zu einem anstrengenden Training, welches die Muskeln stärker fordert, als lockert.

Ein Display am hinteren Ende des Gerätes zeigt die aktuelle Stufe sowie die verbleibende Akkuleistung an. Die unterschiedlichen Stufen können hier bequem gewechselt werden.

 Ergebnis

Die Mebak 3 kann mit einer Schlagkraft zwischen 630 und 3.200 Schlägen pro Minute arbeiten. Damit ist sichergestellt, dass sowohl einfache, entspannende Lockerungen von Muskeln, als auch das Lösen von tiefsitzenden Verspannungen möglich ist. Allerdings verfügt die Pistole nur über fünf unterschiedliche Stufen, wodurch die Feinabstimmung der Massagestärke nicht gut möglich ist. Dies wird ein wenig durch die sieben im Set integrierten Massageköpfe ausgeglichen, welche eine zielgenaue Behandlung unterschiedlicher Muskelgruppen ermöglichen. In Summe bietet die Mebak 3 das Nötige zur Pflichterfüllung. Darüberhinausgehende Leistungen bleiben jedoch leider etwas hinter den Erwartungen zurück.

 Fazit

Die Mebak 3 ist eine solide Massage-Pistole, welche auf den ersten Blick sämtliche notwendigen Funktionen erfüllt. Der Teufel steckt jedoch meist im Detail. Leider ist die Behandlung mit diesem Model im Vergleich weniger befriedigend, da die Feinauswahl der Massagestärke nicht ausreichend möglich ist. Außerdem wird das Gerät beim Betrieb relativ laut. In Kombination mit dem hohen Gewicht wird die Massage so in unnötiger Art und Weise unharmonisch. Berücksichtigt man nun den vergleichsweise hohen Anschaffungspreis, wird klar, dass es Produkte mit besserer Leistung zu niedrigeren Kosten gibt. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei der Mebak 3 um eine gute Wahl, deren hochwertige Verarbeitung und hohe Qualität hervorgehoben werden muss.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Große Auswahl an unterschiedlichen Aufsätzen

  • Lange Akkulaufzeit (bis zu 6 Stunden)

  • 30 Geschwindigkeitsstufen

  • Innovatives Kühlsystem

  • Innovatives Kühlsystem

  • Vergleichsweise leise

  • Vergleichsweise billig

Nachteile

  • Vergleichsweise schwach

  • keine Induktionsladung
  • Unzufriedenstellende Behandlungsleistung

Bewertung (Gesamtnote): 2,7

– Qualitätsurteil: 2 (gut)

– Beschwerdelinderung: 5 (ungenügend)

– Funktionalität: 2 (gut)

– Handhabung: 2 (gut)

– Garantie / Service: –

Preis

Nur knapp über 30 Euro muss man für die Massage-Pistole von Ekupuz zahlen. Damit liegt dieses Modell eindeutig im billigsten Bereich und verspricht gleichzeitig hohe Qualität und Leistung.

Gewicht

Leider finden sich zur Massage-Gun von Ekupuz keine konkreten Informationen zu Gewicht und Größe. Die Angaben variieren zwischen in etwa 850 und 1000 Gramm. In seltenen Fällen wird das etwas höhere Gewicht bemängelt.

 Qualität

Die Verarbeitung der Massage-Pistole wirkt gut und sicher. Es konnten keine negativen Geräusche, lockere Verbindungen oder unsichere Elemente festgestellt werden. Auch zahlreiche Kundenbewertungen sprechen von einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung, nur in seltenen Ausnahmen wird die Qualität des Akkus kritisiert. Positiv zu erwähnen ist das innovative Lüftungssystem, welches die heiße Luft aus dem Inneren des Gerätes ableitet und so eine möglichst lange Lebensdauer garantiert.

 Handhabung

Das Gerät verfügt über einen gummierten Griff, welcher angenehm in der Hand liegt. Die dreißig unterschiedlichen Stufen können am praktischen Display gewechselt werden, wo außerdem auch der aktuelle Akkustand angezeigt wird. Mit sechs unterschiedlichen Aufsätzen können gezielt unterschiedliche Muskelgruppen behandelt werden. Abgerundet wird das Set durch die praktische Tragetasche, in welcher die Pistole und sämtliches Zubehör verstaut werden kann und so auch auf Reisen wohltuende Muskellockerung verspricht.

 Ergebnis

Die Ekupuz Massage-Pistole kann bis zu 3.300 Schläge pro Minute erreichen. Laut Herstellerinformationen kann so eine Massagetiefe von bis zu 14 mm erreicht werden. Leider zeigte sich im Test, dass diese Informationen nur theoretisch zutreffen. Denn die Kraft der Pistole ist nicht ausreichend, um tatsächlich so tief zu massieren. Wer die Pistole mit stärkerem Druck gegen die Muskeln haltet, wird mit einer enttäuschenden Leistung des Massagegerätes bestraft. Egal wie das Gerät verwendet wird, die Kraft der Pistole ist zu gering, um stark verspannte Muskeln effektiv zu lösen. Positiv hervorzuheben ist die geringe Lautstärke. Mit nur 35 bis maximal 45 Dezibel liegt diese deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Produkte.

 Fazit

Die nackten Zahlen des Herstellers würden ein fantastisches Produkt präsentieren. Die Ekupuz Massage-Gun ist billig, mit viel Zubehör ausgestattet, leise und sollte leistungsstark sein. Bedauerlicherweise ist der letzte Punkt nicht zutreffend, womit die anderen – tatsächlich äußerst positiven Merkmale – nebensächlich werden. Denn eine Massagepistole mit unzufriedenstellender Massageleistung ist auch für wenig Geld keine gute Empfehlung. Wir hoffen jedoch darauf, dass Ekupuz ihr Modell diesbezüglich überarbeitet, sodass die ursprünglich vorgesehene Schlagkraft auch wirklich umgesetzt wird. Wer über etwas Zeit verfügt, kann dieses Gerät auf eine Beobachtungsliste setzen und hoffentlich in Zukunft ein ausgezeichnetes Modell zum Spitzenpreis erwerben.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Überdurchschnittlich große Auswahl an unterschiedlichen Aufsätzen

  • Vergleichsweise leise

  • Lange Akkulaufzeit (bis zu 6 Stunden)

  • 30 einstellbare Stufen

  • Wärmeableitung

Nachteile

  • Keine Informationen zu Gewicht, Umtausch oder Garantie

Bewertung (Gesamtnote): 1,25

– Qualitätsurteil: 1 (sehr gut)

– Beschwerdelinderung: 1 (sehr gut)

– Funktionalität: 1 (sehr gut)

– Handhabung: 2 (gut)

– Garantie / Service: –

Preis

Mit gut fünfzig Euro ist die Massage-Pistole von Valano das einzige getestete Produkt, welches dem unteren mittleren Preissegment zuzuordnen ist.

Gewicht

Zu dem Gewicht der Massage-Pistole konnten keine Informationen gefunden werden. In einzelnen Bewertungen wird das Gewicht jedoch leicht negativ in puncto Handhabung bewertet.

 Qualität

Die Valano Massage-Pistole kann schon auf den ersten Blick überzeugen. Das schlichte, schwarze Design lässt keine Wünsche offen. Auch die Verarbeitung wird hochwertig und professionell. Keine lockeren Elemente, keine störenden Geräusche und ein gut funktionierender Akku zeigen von einem fachmännisch gearbeiteten Produkt.

 Handhabung

Der Handgriff der Valano Massage-Gun ist gummiert und soll zur ergonomischen Nutzung dienen. Die zwölf unterschiedlichen Aufsätze können mit nur wenigen Handgriffen einfach ausgetauscht werden. Auf einem Display, welches die aktuelle Stufe und Akkuleistung anzeigt, können dreißig unterschiedliche Stufen durch Plus-, bzw. Minus-Knöpfe ausgewählt werden. Der im Betrieb aufkommende Geräuschpegel liegt bei ca. 35 bis 45 Dezibel und ist somit geringer als bei vielen vergleichbaren Produkten. Einzig das etwas höhere Gewicht wirkt sich negativ auf die Handhabung aus.

 Ergebnis

Verspannte Muskeln, steifer Rücken oder Nackenschmerzen: all diese Dinge gehören mit der Massage-Pistole von Valano der Vergangenheit an. Durch die Nutzung wird auch die Muskelregeneration beschleunigt und die Gefahr von Muskelverletzungen reduziert. Dreißig Geschwindigkeitsstufen und zwölf unterschiedliche Aufsätze bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die ihresgleichen suchen. Sechs Stunden Akkulaufzeit kombiniert mit einem intelligenten Timing-Schutz, welcher das Gerät nach zehn Minuten automatisch abschaltet, sorgen dafür, dass dieses Modell auch im professionellen Gebrauch sinnvoll eingesetzt werden kann.

 Fazit

Die Massage-Pistole von Valano kombiniert ausgezeichnete Leistung mit einem äußerst fairen Preis. Die geringe Geräuschkulisse, die unzähligen Massagemöglichkeiten und die hochwertige Verarbeitung vervollständigen das Bild eines sehr guten Produktes. Einzig manch fehlende Produktinformationen führen zu geringen Abzügen in der Bewertung. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass ein derartiges Spitzenprodukt in kürzester Zeit auch größere Aufmerksamkeit erregen wird und diese fehlenden Informationen mit Sicherheit nachgereicht werden. Die Valano-Massage-Pistole könnte sich zu einem der besten Massagegeräte der nahen Zukunft entwickeln – wir sind bereits jetzt vollkommen von diesem Produkt überzeugt!