Die besten Lockenstäbe im Test 2025
Worauf kommt es beim Kauf eines Lockenstabs an? Auf welche Kriterien sollten Verbraucher achten? Das Team von warentest-deutschland.de hat sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigt. Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf eines Lockenstabs ausreichend mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modelle beschäftigen.
Um Ihnen einen guten Eindruck über die zahlreichen Lockenstab-Modelle zu verschaffen, haben wir Ihnen einige ins unserem Testbericht zusammengestellt.
Testbericht:
Qualität und Ausstattung
Der Lockenstab von KU2 Cosmetics kann nicht nur lange, sondern auch kürzere Haare (Bob-Länge) mit Leichtigkeit bewältigen. Sogar dickere Haare waren für dieses Produkt kein Problem. Sehr gut finden wir auch, dass die Locke direkt dort beginnt, wo der Stab angesetzt wurde. Bei anderen Produkten bleibt das Haar oben häufig glatt und wird nur an den Spitzen gelockt.
Dank der Keramik-Beschichtung wird den Haaren beim Styling ein besonderer Glanz verliehen.
Anwendbarkeit
Die Anwendung erfordert kaum Übung und ist kinderleicht. Im Gegensatz zu den anderen automatisierten Lockenwicklern, zieht dieser überhaupt nicht an den Haaren. Die Drehbewegung ist sanft und kann durch Loslassen des Knopfes jederzeit gestoppt werden.
Durch das leichte Umwickeln der Haare um den Lockenstab werden die Haarsträhnen mit nur sehr geringem Druck an die Heizfläche gedrückt. Dadurch werden sie nicht beschädigt. Eine langfristige Benutzung dieses Produktes ist aus unserer Sicht völlig unbedenklich.
Auswirkungen auf das Haar: Der Lockenstab verfügt über einen intelligenten Temperaturregler, der selbständig die angemessene Temperatur für Ihr Haar annimmt, weshalb das Haar durch die Anwendung nicht verbrannt wird. Das Gerät setzt bei der Benutzung außerdem Negativ-Ionen frei, die Ihr Haar vor statischer Aufladung schützen und für das seidige Gefühl verantwortlich sind. Die Strähnen werden nicht eingeklemmt, daher besteht keine Gefahr durch Haarbruch.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Aufheizzeit: ca. 30 Sekunden
Nutzungdsauer: Unsere Testerinnen brauchten maximal 5 – 15 Minuten, um das ganze Haar zu stylen.
Die Locken werden gleichmäßig und hinterlassen aufgrund der integrierten Ionen-Technologie ein seidig weiches Gefühl.
Sicherheit
Es besteht nahezu keinerlei Verbrennungsgefahr, da durch die Greiffinger kein Grund besteht, dem erhitzten Stab nahezukommen.
Werbeversprechen/Service
Wir waren zwar zufrieden, wollten dennoch das Garantie-Versprechen testen. Daher schickten wir das Produkt kurz vor dem Ende der 40-tägigen Frist an das Unternehmen zurück. Wir bekamen ohne Weiteres den vollständigen Betrag zurück. Ein guter Service.
Testbericht:
Der Dyson Airwrap HS05 ist die neueste Version des beliebten Stylingtools, das Locken, Wellen, Glätten und Volumen mit minimaler Hitzebelastung verspricht. Für den stolzen Preis hat der Dyson Airwrap auch einiges zu bieten. Allerdings landet er dennoch nicht ganz auf dem 1. Platz, da es bessere Modelle gibt, was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft.
Qualität und Ausstattung
Der Dyson Airwrap HS05 präsentiert sich mit einer hochwertigen Verarbeitung. Das Gerät besteht aus robusten Materialien und liegt dank seines ergonomischen Designs gut in der Hand. Besonders auffällig ist das edle Gehäuse in eleganten Farbvarianten wie Kupfer und Blau, das Professionalität ausstrahlt.
Der HS05 kommt in einem umfangreichen Set mit mehreren Styling-Aufsätzen:
– Lockenaufsätze (in 30 mm und 40 mm): Für enge Locken oder sanfte Wellen.
– Smoothing Dryer: Kombiniert Trocknen und Glätten, ideal für Frizz-Kontrolle.
– Runde Volumenbürste: Für fülliges Haarstyling.
– Glättbürsten (weich und fest): Eignen sich für glatte, glänzende Styles.
Die Aufsätze lassen sich dank der magnetischen Befestigung leicht wechseln, und das Gerät wird in einer luxuriösen Aufbewahrungsbox geliefert. Insgesamt überzeugt der Lieferumfang durch Vielseitigkeit und Eleganz.
Anwendbarkeit
Der Dyson Airwrap HS05 hebt sich durch seine vielseitige Einsetzbarkeit und Benutzerfreundlichkeit ab. Dank der *Coanda-Technologie*, die Luftströme nutzt, um das Haar um die Lockenaufsätze zu wickeln, ist das Styling intuitiv und erfordert wenig Übung.
Der HS05 stylt mit einem maximalen Luftstrom von 150 °C, was das Haar schont. Er eignet sich für alle Haartypen – von fein bis dick. Der Airwrap erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit, insbesondere bei unerfahrenen Nutzern. Bei sehr dickem oder krausem Haar ist eventuell eine Vorbehandlung mit der Glättbürste nötig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Der Dyson Airwrap ist sofort einsatzbereit, da er keine klassische Aufheizphase benötigt. Die Lufttemperatur wird in Echtzeit durch einen integrierten Sensor reguliert, sodass die Wärme konstant bleibt. Der HS05 verfügt über eine Sicherheitsabschaltung, die das Gerät bei Überhitzung automatisch deaktiviert. Dies sorgt für zusätzlichen Schutz und schont die Lebensdauer des Produkts.
Sicherheit
Die integrierte Sensorik misst die Temperatur 40-mal pro Sekunde, um eine Überhitzung der Haare zu verhindern. Die Spitzen der Aufsätze bleiben kühl, was das Verletzungsrisiko minimiert.
Werbeversprechen/Service
Dyson bewirbt den Airwrap HS05 als All-in-One-Stylinggerät, das vielseitige Ergebnisse mit minimaler Hitzebelastung bietet. Folgende Versprechen wurden geprüft:
– Styling ohne extreme Hitze“: Der HS05 hält dieses Versprechen, da er nicht mit klassischen Heizplatten arbeitet, sondern auf Luftströme setzt. Das Haar bleibt spürbar geschmeidiger als bei traditionellen Tools.
– „Geeignet für alle Haartypen“: Im Test zeigte sich, dass feines bis normales Haar optimal gestylt werden kann. Bei dickem oder sehr krausem Haar sind jedoch zusätzliche Schritte notwendig.
– „Schnelles und müheloses Styling“: Das Gerät ist effizient, erfordert jedoch Übung, insbesondere für Anfänger.
Dyson erfüllt die meisten seiner Werbeversprechen, auch wenn dickes oder schwieriges Haar mehr Zeit und Vorbereitung benötigt.
Testbericht:
Der GHD Curve Creative Curl Wand ist ein professioneller Lockenstab, der sich an Anwender richtet, die mühelos natürliche Locken und Wellen stylen möchten.
Qualität und Ausstattung
Der GHD Curve Creative Curl Wand überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und das elegante Design. Der kegelförmige Stab (28 mm an der Basis, 23 mm an der Spitze) ermöglicht das Stylen von vielseitigen Locken – von voluminösen Wellen bis zu definierten Korkenzieherlocken.
Ausstattung:
– Kegelförmiger Lockenstab: Für variierende Lockengrößen.
– Schutzkappe: Ermöglicht eine sichere Aufbewahrung nach dem Styling.
– Extra langes Kabel (2,7 m): Für maximale Bewegungsfreiheit.
– Standfuß: Ermöglicht eine sichere Ablage während des Gebrauchs.
Die Keramikbeschichtung des Stabs verteilt die Wärme gleichmäßig, und das Gerät ist insgesamt robust gebaut. Der schlichte schwarze Look mit goldenen Akzenten betont den professionellen Anspruch.
Anwendbarkeit
Dank des kegelförmigen Designs kann man Locken in unterschiedlichen Größen und Formen kreieren. Die Ultra-Zone-Technologie erkennt die Haarpartie und passt die Wärme entsprechend an, was einheitliche Locken ermöglicht. Die konstante Temperatur von 185 °C gilt als optimal für das Styling ohne übermäßige Haarschädigung.
Es erfordert etwas Übung, da der Lockenstab keine Klemme besitzt und die Haarsträhnen per Hand gehalten werden müssen. Für sehr feines Haar könnten die 185 °C zu viel sein, da die Temperatur nicht regulierbar ist.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Der GHD Curve Creative Curl Wand ist extrem schnell einsatzbereit und erreicht die gewünschte Temperatur von 185 °C in nur 25 Sekunden. Dies spart Zeit und macht das Gerät ideal für den hektischen Alltag.
Das Gerät verfügt über eine praktische Schlaffunktion, die den Lockenstab nach 30 Minuten Inaktivität automatisch abschaltet. Dies erhöht die Sicherheit und Energieeffizienz.
Sicherheit
Der GHD Curve Creative Curl Wand ist mit wichtigen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die das Styling angenehmer und risikofreier machen. Die Spitze des Lockenstabs bleibt kühl und ermöglicht ein sicheres Halten beim Stylen. Der Isolierständer verhindert, dass Obeflächen beschädigt werden. Die Ultra-Zone-Technologie schützt das Haar vor Überhitzung, indem sie die Temperatur konstant bei 185 °C hält.
Zusammen mit der Abschaltautomatik bietet das Gerät ein hohes Maß an Sicherheit, sowohl für den Benutzer als auch für die Umgebung.
Werbeversprechen/Service
Der Hersteller GHD bewirbt den Curve Creative Curl Wand als professionelles Styling-Tool, das „natürlich aussehende Wellen und Locken mit Glanz“ ermöglicht. Die wichtigsten Versprechen:
„Gleichmäßige Locken dank Ultra-Zone-Technologie“: Im Test erwies sich diese Technologie als effektiv. Sie sorgt für konsistente Ergebnisse, indem sie die Temperatur kontinuierlich anpasst.
„Schont das Haar durch optimale Temperatur“: Die feste Einstellung auf 185 °C schützt das Haar besser als viele Alternativen mit extrem hohen Temperaturen. Allerdings hätten wir uns eine regulierbare Temperatur gewünscht, um noch mehr Haartypen gerecht zu werden.
„Schnelles und müheloses Styling“: Das Styling geht tatsächlich schnell, aber das „mühelose“ Handling erfordert Übung, besonders für Anfänger.
Die Herstellerversprechen werden überwiegend eingehalten, auch wenn kleinere Abstriche für weniger erfahrene Nutzer gemacht werden müssen.
Testbericht:
Der Philips StyleCare Prestige BHB878/00 ist ein automatischer Lockenstab, der auf einfache Bedienung und sanftes Styling abzielt. Mit seiner automatischen Lockentechnologie und einer Vielzahl an Sicherheitsfunktionen richtet er sich an Anwender, die zeitsparend und ohne viel Aufwand unterschiedliche Lockenfrisuren kreieren möchten.
Qualität und Ausstattung
Der Philips StyleCare Prestige BHB878/00 überzeugt durch eine moderne und hochwertige Verarbeitung. Das Gerät besteht aus hitzebeständigem Kunststoff mit einer glänzenden, perlmuttartigen Oberfläche, die edel wirkt und gleichzeitig robust ist.
Ausstattung:
– Längere Lockenkammer: Für mehr Haarvolumen pro Strähne, ideal für mittellanges bis langes Haar.
– Keramikbeschichtung mit Keratin-Infusion: Für ein schonenderes Styling und glänzende Locken.
– Drei Temperaturstufen: 170 °C, 190 °C und 210 °C, angepasst an verschiedene Haartypen.
– Drei Zeiteinstellungen: 8, 10 und 12 Sekunden für unterschiedliche Lockenstile.
– Ionen-Technologie: Reduziert Frizz und sorgt für glattes, glänzendes Haar.
Das Gerät ist leicht und handlich, was das Handling besonders angenehm macht. Der Lieferumfang enthält außerdem einen Reinigungszubehör für die Lockenkammer.
Anwendbarkeit
Der StyleCare Prestige wurde entwickelt, um das Styling so einfach wie möglich zu gestalten. Die automatische Lockenkammer zieht Haarsträhnen ein und wickelt sie gleichmäßig um den beheizten Kern. Dies macht ihn besonders für Anfänger attraktiv.
Das Styling ist intuitiv, da das Gerät selbstständig arbeitet. Eine akustische Rückmeldung signalisiert, wann die Locke fertig ist. Mit verschiedenen Temperatur- und Zeiteinstellungen lassen sich enge Locken, weiche Wellen oder voluminöse Looks kreieren. Durch die größere Lockenkammer können dickere Haarsträhnen bearbeitet werden, wodurch sich die Stylingzeit reduziert.
Für sehr kurzes Haar ist das Gerät weniger geeignet, da die Strähnen eine bestimmte Länge haben müssen, um in die Kammer eingezogen zu werden. Dickes oder krauses Haar erfordert möglicherweise höhere Temperaturen, was die Stylingzeit verlängert.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Der Philips StyleCare Prestige ist innerhalb von 30 Sekunden einsatzbereit. Diese kurze Aufheizzeit ist ein Pluspunkt, insbesondere für den Einsatz im Alltag. Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung, die es nach 60 Minuten Inaktivität deaktiviert. Dies erhöht die Sicherheit und gibt Nutzern ein beruhigendes Gefühl, falls sie das Ausschalten vergessen sollten.
Sicherheit
Die Lockenkammer ist vollständig isoliert, sodass die Hände während der Nutzung vor Verbrennungen geschützt sind. Sollten sich Haare in der Kammer verfangen, schaltet das Gerät den Motor sofort ab und gibt die Strähne frei. Diese verhindern, dass die Haarsträhnen zu lange erhitzt werden. Die Sicherheitsvorkehrungen sind gut durchdacht und machen den Lockenstab auch für unerfahrene Nutzer sicher.
Werbeversprechen/Service
Philips bewirbt den StyleCare Prestige BHB878/00 als Gerät, das „mühelos perfekte Locken“ stylt und gleichzeitig das Haar schont. Im Test haben wir diese Versprechen genauer unter die Lupe genommen.
„Sanftes Styling dank Keratin-Infusion und Ionen-Technologie“: Die Keratin-Beschichtung und die Ionen-Funktion halten, was sie versprechen. Das Haar fühlt sich nach dem Styling geschmeidig an und weist deutlich weniger Frizz auf.
„Perfekte Locken mit minimalem Aufwand“: Das automatische Lockensystem arbeitet zuverlässig und liefert gleichmäßige Ergebnisse. Anfänger könnten jedoch etwas Übung benötigen, um die richtige Strähnendicke und Haltung zu finden.
„Zeitersparnis durch größere Lockenkammer“: Im Vergleich zu herkömmlichen Lockenstäben ist der StyleCare Prestige tatsächlich schneller, da er größere Haarpartien verarbeiten kann.
Die Werbeversprechen werden größtenteils erfüllt, wobei die Benutzerfreundlichkeit mit ein wenig Übung weiter steigt.
Testbericht:
Der BaByliss Curl Secret Auto Curler C1300E ist ein automatischer Lockenstab, der speziell für Benutzer entwickelt wurde, die sich ein einfaches und schnelles Styling wünschen.
Qualität und Ausstattung
Der Curl Secret C1300E von BaByliss punktet mit einer soliden Verarbeitung und einem modernen Design. Das Gehäuse besteht aus hitzebeständigem Kunststoff, der auch bei längerem Gebrauch angenehm kühl bleibt.
Ausstattung:
– Austauschbare Aufsätze: Zwei Kammergrößen (25 mm und 35 mm) für enge Locken oder weiche Wellen.
– Ionen-Technologie: Verhindert statische Aufladung und sorgt für glänzendes Haar.
– Automatischer Motor: Zieht Haarsträhnen selbstständig in die Lockenkammer.
– 3 Temperaturstufen: 190 °C, 210 °C und 230 °C für verschiedene Haartypen.
– Zeiteinstellungen: Drei Zeitintervalle (8, 10, 12 Sekunden) für unterschiedliche Lockenstile.
Das Gerät wirkt insgesamt robust und überzeugt durch seine durchdachte Ausstattung, die es vielseitig einsetzbar macht.
Anwendbarkeit
Der Curl Secret C1300E ist vor allem für Anwender geeignet, die ohne viel Übung gleichmäßige Locken erzielen möchten. Die automatische Saugfunktion nimmt eine Haarsträhne auf und wickelt sie gleichmäßig um den beheizten Kern – das macht das Styling besonders einfach.
Ideal für Anfänger, da keine manuelle Wickeltechnik notwendig ist. Durch wechselbare Aufsätze und einstellbare Zeit- und Temperaturstufen sind verschiedene Looks möglich. Das automatische System ist schneller als manuelle Lockenstäbe.
Die Lockenkammer kann bei sehr dickem oder langem Haar blockieren. Für Benutzer mit krausem oder stark geschädigtem Haar ist eventuell eine vorherige Glättung erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Das Gerät benötigt etwa 50 Sekunden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Das ist zwar etwas langsamer als vergleichbare Produkte, aber noch im akzeptablen Bereich.
Der Curl Secret verfügt über eine Abschaltautomatik, die das Gerät nach 60 Minuten Inaktivität ausschaltet. Dies ist ein großer Pluspunkt in puncto Sicherheit und Energieeffizienz.
Sicherheit
Die beheizte Kammer ist vollständig isoliert, sodass Verbrennungen nahezu ausgeschlossen sind. Sollte sich eine Haarsträhne in der Kammer verfangen, stoppt der Motor sofort und gibt das Haar frei. Das Gerät bleibt an der Außenseite kühl und kann gefahrlos gehandhabt werden.
Werbeversprechen/Service
BaByliss bewirbt den Curl Secret Auto Curler C1300E als zeitsparendes, benutzerfreundliches Gerät, das mühelos professionelle Locken erzeugt. Im Test haben wir die zentralen Versprechen überprüft:
„Automatisches Styling für perfekte Locken“: Das Gerät liefert tatsächlich gleichmäßige und definierte Locken. Die verschiedenen Einstellungen ermöglichen individuelle Looks, von leichten Wellen bis zu festen Locken.
„Schont das Haar durch Keramikbeschichtung“: Die Lockenkammer ist mit einer Keramikbeschichtung ausgestattet, die das Haar sanft behandelt und Hitzeschäden minimiert. Dies wurde im Test bestätigt.
„Geeignet für alle Haartypen“: Das Gerät funktioniert gut bei glattem bis leicht welligem Haar. Für krauses oder extrem dickes Haar könnten jedoch zusätzliche Styling-Schritte notwendig sein.
Insgesamt werden die Werbeversprechen größtenteils eingehalten. Der Lockenstab ist besonders für Anwender geeignet, die ohne großen Aufwand ein gepflegtes Ergebnis erzielen möchten.
Testbericht:
Der Remington CI91X1 Proluxe Lockenstab verspricht professionelles Styling mit minimalem Aufwand. Mit seiner variablen Temperatureinstellung, hochwertigen Beschichtung und durchdachten Sicherheitsfunktionen richtet sich der Lockenstab an Anwender, die vielseitige Lockenstile erzielen möchten.
Qualität und Ausstattung
Der Remington CI91X1 Lockenstab macht auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse ist aus robustem Kunststoff gefertigt und mit einer matten, rutschfesten Oberfläche versehen. Der Stab selbst hat eine hochwertige Grip-Tech-Keramikbeschichtung, die das Haar schützt und dafür sorgt, dass es beim Styling nicht abrutscht.
Ausstattung:
– Konischer Stab (25–38 mm): Ermöglicht enge Locken oder voluminöse Wellen.
– Pro+ Einstellung (185 °C): Eine schonende Temperaturstufe, ideal für empfindliches Haar.
– Digitale Temperaturregelung: Einstellbar zwischen 120 °C und 210 °C, in 10-Grad-Schritten.
– OPTIheat-Technologie: Liefert konstante Wärme für langanhaltende Locken.
– Kühle Spitze: Für eine sicherere Handhabung.
– Drehbares Kabel: Verhindert Kabelbruch und erleichtert die Bedienung.
Insgesamt ist der CI91X1 funktionell gut ausgestattet und wirkt dank durchdachter Details wie dem konischen Design vielseitig einsetzbar.
Anwendbarkeit
Die Anwendung des Remington CI91X1 gestaltet sich unkompliziert, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer. Dank der Grip-Tech-Keramikbeschichtung bleibt das Haar sicher am Stab, ohne zu verrutschen. Das konische Design bietet Flexibilität bei der Gestaltung verschiedener Lockenarten.
Von engen Ringellocken bis hin zu sanften Wellen: Das Gerät liegt gut in der Hand, und das drehbare Kabel erleichtert die Bewegung.
Die OPTIheat-Technologie sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert, dass Locken spröde aussehen. Es ist etwas Übung erforderlich, um konsistente Ergebnisse zu erzielen, insbesondere bei großen Wellen. Kein automatischer Lockenmechanismus, was die Stylingzeit verlängern kann.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Der Lockenstab ist innerhalb von 30 Sekunden betriebsbereit. Dies macht ihn besonders praktisch für den täglichen Gebrauch oder kurzfristiges Styling. Der CI91X1 schaltet sich nach 60 Minuten Inaktivität automatisch ab, ein wichtiger Sicherheitsaspekt, der bei modernen Styling-Geräten unerlässlich ist.
Sicherheit
Der Lockenstab punktet in puncto Sicherheit: Erleichtert das Styling und verhindert Verbrennungen.
Grip-Tech-Beschichtung: Verhindert, dass das Haar verrutscht und so länger als nötig erhitzt wird.
Abschaltautomatik: Schaltet das Gerät nach längerer Nichtnutzung aus.
Rutschfestes Gehäuse: Das Design sorgt für einen sicheren Griff, auch bei längerer Nutzung.
Zusätzlich bleibt der Lockenstab trotz hoher Temperaturen außen relativ kühl, was das Risiko von versehentlichen Verbrennungen minimiert.
Werbeversprechen/Service
Remington bewirbt den CI91X1 als professionellen Lockenstab, der „langanhaltende, salonreife Locken“ liefert und das Haar gleichzeitig schont.
„Salonreife Locken“: Im Test konnten wir feststellen, dass der Lockenstab tatsächlich langanhaltende Locken erzeugt, insbesondere bei Verwendung der OPTIheat-Technologie.
„Schont das Haar durch Pro+ Einstellung“: Die Pro+ Funktion bei 185 °C ist ideal für empfindliches Haar und hilft, Hitzeschäden zu minimieren. Der Unterschied zwischen niedrigen und hohen Temperaturen war spürbar: Die Haare fühlten sich nach der Anwendung weniger strapaziert an.
„Vielseitigkeit durch konischen Stab“: Das konische Design bietet viele Styling-Optionen, jedoch erfordert es etwas Übung, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Die Herstellerversprechen werden insgesamt eingehalten, wobei der CI91X1 besonders bei der Kombination aus Vielseitigkeit und Haarfreundlichkeit überzeugt.
Testbericht:
Der Elehot Lockenstab L-F2 ist ein vielseitiges Styling-Tool, das besonders durch seine umfangreiche Ausstattung und erschwinglichen Preis auffällt. Mit mehreren Aufsätzen und einem breiten Temperaturbereich richtet sich das Gerät an Nutzer, die Flexibilität und einfache Handhabung bei verschiedenen Lockenstilen suchen.
Qualität und Ausstattung
Der Elehot L-F2 Lockenstab besticht durch eine umfangreiche Ausstattung, die für diese Preisklasse ungewöhnlich ist. Das Gehäuse besteht aus leichtem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die solide verarbeitet ist, jedoch nicht ganz das hochwertige Gefühl teurerer Modelle vermittelt. Die Aufsätze sind mit einer Keramikbeschichtung versehen, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten soll.
Ausstattung:
– Fünf wechselbare Aufsätze: Verschiedene Stabdurchmesser (9-19 mm, 19-25 mm, 25 mm) und ein Welleneinsatz bieten viel Spielraum für unterschiedliche Lockenstile, von engen Korkenzieherlocken bis hin zu weichen Wellen.
– Digitale Temperaturregelung: Einstellbar von 80 °C bis 230 °C, geeignet für verschiedene Haartypen.
– 360-Grad-drehbares Kabel: Für eine einfache Handhabung ohne Kabelverwicklungen.
– Hitzeschutzhandschuh und Haarspangen: Im Lieferumfang enthalten, ideal für Anfänger.
Die Ausstattung ist umfangreich und ermöglicht vielseitige Ergebnisse. Allerdings fühlen sich die Materialien bei intensiver Nutzung etwas weniger robust an.
Anwendbarkeit
Die Anwendung des Elehot L-F2 ist weitgehend benutzerfreundlich, insbesondere dank der fünf Aufsätze, die sich einfach wechseln lassen. Der Lockenstab eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer, erfordert jedoch etwas Übung, um mit den unterschiedlichen Aufsätzen gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Die verschiedenen Aufsätze erlauben kreative Freiheit bei der Gestaltung von Locken.
Einfache Handhabung: Das leichte Design und das drehbare Kabel erleichtern die Nutzung.
Flexibler Temperaturbereich: Ideal für unterschiedliche Haartypen, von empfindlichem bis dickem Haar.
Die Aufsätze werden nach längerer Nutzung sehr heiß, was die Handhabung erschweren kann.
Der Wechsel der Aufsätze erfordert etwas Kraft, was für manche Nutzer unbequem sein könnte.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Der Elehot L-F2 heizt innerhalb von 30 bis 60 Sekunden auf die gewünschte Temperatur auf, was für den Preisbereich akzeptabel ist. Für schnelle Anwendungen im Alltag ist dies ausreichend, auch wenn einige höherpreisige Modelle schneller sind.
Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung, die nach 60 Minuten ohne Nutzung aktiviert wird. Dies sorgt für mehr Sicherheit und verhindert Überhitzung.
Sicherheit
Der Elehot L-F2 bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen, die für ein Styling-Gerät in dieser Preisklasse zu erwarten sind.
– Hitzeschutzhandschuh: Ein praktisches Zubehör, das vor Verbrennungen schützt, insbesondere bei den heiß werdenden Aufsätzen.
– Rutschfeste Basis: Der Lockenstab kann sicher abgelegt werden, ohne wegzurollen.
– Automatische Abschaltung: Reduziert das Risiko von Unfällen.
Trotz dieser Sicherheitsfeatures sollte man beim Umgang mit dem Gerät vorsichtig sein, da die Aufsätze während des Betriebs sehr heiß werden.
Werbeversprechen/Service
Elehot bewirbt den L-F2 als vielseitigen Lockenstab, der „professionelle Ergebnisse“ ermöglicht und für alle Haartypen geeignet ist. Wir haben diese Versprechen getestet:
„Professionelle Ergebnisse“: Der Lockenstab liefert ansprechende Ergebnisse, insbesondere bei dickerem Haar. Die Locken halten gut und sind glänzend. Allerdings sind die Ergebnisse bei feinem oder schwer frisierbarem Haar weniger konsistent, was zusätzliche Styling-Produkte erforderlich macht.
„Vielseitigkeit durch verschiedene Aufsätze“: Die fünf Aufsätze sind definitiv ein Highlight und ermöglichen eine große Bandbreite an Frisuren. Dieses Versprechen wird voll erfüllt.
„Schonendes Styling dank Keramikbeschichtung“: Die Keramikbeschichtung reduziert Haarbruch und sorgt für glatte Ergebnisse. Bei sehr hohen Temperaturen kann das Haar jedoch strapaziert wirken.
Die Werbeversprechen werden größtenteils eingehalten, wobei das Gerät besonders in puncto Vielseitigkeit überzeugt.
Testbericht:
Der Remington Lockenstab Pro Soft Curl CI6325 ist ein erschwinglicher und vielseitiger Lockenstab, der speziell für große, weiche Locken entwickelt wurde.
Qualität und Ausstattung
Der Lockenstab überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung. Der Heizstab hat einen Durchmesser von 25 mm, was sich ideal für große, weiche Locken eignet. Die Keramik-Turmalin-Beschichtung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und schützt das Haar vor Schäden durch Hitze. Dank der Anti-Statik-Eigenschaften reduziert der Stab Frizz und verleiht dem Haar einen natürlichen Glanz.
Das Gerät bietet 10 variable Temperatureinstellungen von 130 bis 220 °C, sodass es sich für unterschiedliche Haartypen eignet. Besonders praktisch ist das 2,5 Meter lange, drehbare Kabel, das für eine gute Bewegungsfreiheit sorgt. Die Ausstattung umfasst außerdem eine integrierte Kühlspitze, die das Styling sicherer macht.
Anwendbarkeit
Der Remington Pro Soft Curl ist einfach und intuitiv zu bedienen, selbst für Styling-Einsteiger. Die Temperatureinstellungen können über ein Drehrad präzise angepasst werden, sodass sowohl feines als auch dickes Haar optimal gestylt werden kann. Der Griff ist ergonomisch gestaltet und liegt angenehm in der Hand, was die Handhabung über längere Zeit erleichtert.
Dank des Keramik-Heizstabs gleitet das Haar mühelos über die Oberfläche, was die Anwendung besonders komfortabel macht. Die große Stabdicke eignet sich hervorragend für voluminöse, lockere Wellen, ist jedoch weniger geeignet für kleinere Locken oder sehr kurzes Haar.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Der Lockenstab heizt in nur 30 Sekunden auf und signalisiert durch eine LED-Anzeige, dass die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dies ist ideal für alle, die wenig Zeit haben oder morgens schnell ihre Frisur auffrischen möchten.
Ein wichtiges Sicherheitsfeature ist die automatische Abschaltung nach 60 Minuten, die das Gerät ausschaltet, wenn es vergessen wurde. Diese Funktion ist nicht nur praktisch, sondern auch ein wichtiger Schutz vor Überhitzung und möglichen Unfällen.
Sicherheit
Sicherheitsaspekte wurden bei diesem Modell gut durchdacht. Die Kühlspitze ermöglicht ein sicheres Halten des Lockenstabs während des Stylings, ohne dass die Finger der Hitze ausgesetzt sind. Die Keramikbeschichtung minimiert außerdem das Risiko von Hitzeschäden am Haar.
Die automatische Abschaltung sowie das hitzebeständige Kabel tragen zusätzlich zur Sicherheit bei. Für zusätzliche Vorsicht sollte jedoch immer ein hitzebeständiger Untergrund oder eine Hitzeschutzmatte verwendet werden, da das Gerät während des Betriebs sehr heiß wird.
Werbeversprechen/Service
Remington bewirbt den Lockenstab Pro Soft Curl CI6325 als ein Gerät, das große, weiche Locken mit minimalem Aufwand ermöglicht und das Haar dabei schützt. In unseren Tests konnte der Lockenstab diese Versprechen weitgehend einlösen. Die Locken wirken tatsächlich natürlich und haben einen schönen Glanz. Dank der Keramik-Turmalin-Beschichtung bleibt das Haar gesund aussehend und Frizz wird spürbar reduziert.
Allerdings ist das Modell speziell auf größere Locken ausgelegt, sodass Nutzer mit kürzerem Haar oder dem Wunsch nach kleineren Locken möglicherweise enttäuscht sein könnten.
Testbericht:
Das 5-in-1 Lockenstab Set von Ohuhu ist ein vielseitiges Styling-Werkzeug, das auf unterschiedliche Frisuren und Lockenstile ausgelegt ist. Es kombiniert Flexibilität, modernes Design und Benutzerfreundlichkeit.
Qualität und Ausstattung
Das Ohuhu 5-in-1 Set umfasst fünf verschiedene Aufsätze mit einer hochwertigen Keramik-Turmalin-Beschichtung, die das Haar gleichmäßig erhitzt und vor Hitzeschäden schützt. Die Aufsätze decken verschiedene Größen und Formen ab:
– Ein 9–18 mm kegelförmiger Aufsatz für definierte kleine Locken,
– Ein 19 mm Rundstab für mittelgroße Locken,
– Ein 25 mm Aufsatz für große, voluminöse Wellen,
– Ein Perlenstab für unregelmäßige Locken,
– Ein 32 mm großer Rundstab für sanfte Beach Waves.
Alle Aufsätze lassen sich durch ein einfaches Stecksystem schnell austauschen. Das Set wird mit einem hitzebeständigen Handschuh und einem 360-Grad-drehbaren Kabel geliefert, was die Handhabung erleichtert. Optisch wirkt das Gerät modern und solide verarbeitet, mit einem angenehmen Gewicht, das weder zu leicht noch zu schwer ist.
Anwendbarkeit
Das Ohuhu Lockenstab-Set ist sehr benutzerfreundlich und eignet sich sowohl für Styling-Anfänger als auch für erfahrene Nutzer. Dank des intuitiven Designs und der klaren Bedienung ist der Wechsel der Aufsätze schnell erledigt. Die Aufsätze bieten genug Vielfalt, um von engen Locken bis zu lässigen Wellen jeden gewünschten Look zu kreieren.
Die Temperatur ist individuell regulierbar und reicht von 150 °C bis 210 °C, was das Gerät für verschiedene Haartypen geeignet macht – von feinem bis zu dickem und widerspenstigem Haar. Der Griff ist ergonomisch geformt, was die Nutzung auch bei längeren Stylingsessions komfortabel macht.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Der Ohuhu Lockenstab erreicht innerhalb von 30 Sekunden die gewünschte Temperatur, was im Vergleich zu anderen Geräten in dieser Preisklasse besonders schnell ist. Dies spart Zeit und macht ihn ideal für die tägliche Nutzung.
Positiv fällt die automatische Abschaltfunktion nach 60 Minuten auf, die zusätzliche Sicherheit bietet, falls man vergisst, das Gerät auszuschalten.
Sicherheit
Der mitgelieferte hitzebeständige Handschuh ist ein hilfreiches Zubehör, besonders bei der Nutzung der kleineren oder konischen Aufsätze, wo die Gefahr besteht, die Hand zu nah an den heißen Stab zu bringen. Das Gerät verfügt außerdem über eine Kühlspitze, die beim Stylen für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Werbeversprechen/Service
Der Hersteller bewirbt das 5-in-1 Set als eine All-in-One-Lösung für kreative Frisuren, die einfach in der Anwendung ist und professionelle Ergebnisse liefert. Versprochen werden definierte Locken ohne Frizz und eine schnelle Aufheizzeit, gepaart mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Unsere Tests bestätigen die meisten dieser Aussagen. Das Gerät ist vielseitig und ermöglicht präzises Styling. Die Locken halten lange, ohne das Haar zu strapazieren, und das Set bietet genügend Optionen, um für jeden Anlass den passenden Look zu kreieren.
Testbericht:
Qualität und Ausstattung
Das 5-in-1 PRO Set beeindruckt durch eine solide Verarbeitung und ein modernes Design. Es beinhaltet fünf austauschbare Aufsätze, darunter verschiedene Zylindergrößen (19 mm, 25 mm und 32 mm), ein konisches Welleneisen und ein dreifaches Welleneisen für Beach Waves. Diese Vielfalt ermöglicht es, von kleinen Korkenzieherlocken bis hin zu großen, voluminösen Wellen jeden Look zu kreieren.
Die Heizstäbe sind mit einer Keramik-Turmalin-Beschichtung versehen, die das Haar vor Schäden schützt, Frizz reduziert und für eine glatte, glänzende Oberfläche sorgt. Dank der dual-voltage Funktion (100–240V) ist das Gerät weltweit einsetzbar, was es zu einem praktischen Begleiter auf Reisen macht.
Anwendbarkeit
Das Wechseln der Aufsätze ist einfach und erfordert nur wenige Handgriffe, wodurch das Gerät sehr benutzerfreundlich ist. Die unterschiedlichen Größen und Formen bieten eine beeindruckende Vielseitigkeit und sprechen sowohl Styling-Einsteiger als auch erfahrene Nutzer an.
Das **ergonomische Design** und das 360-Grad-drehbare Kabel machen die Handhabung angenehm und verhindern Kabelgewirr. Die variable Temperaturregelung ermöglicht eine Anpassung zwischen 80 °C und 230 °C, sodass das Gerät für alle Haartypen geeignet ist – von feinem Haar bis hin zu dickem und widerspenstigem Haar.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Der Lockenstab heizt in weniger als 30 Sekunden auf, was den Stylingprozess deutlich beschleunigt. Eine digitale LED-Anzeige zeigt die gewählte Temperatur präzise an, wodurch eine bessere Kontrolle gewährleistet wird.
Ein Pluspunkt ist die Abschaltautomatik nach 60 Minuten, die für Sicherheit sorgt, falls das Gerät versehentlich eingeschaltet bleibt.
Sicherheit
Sicherheitsmerkmale sind bei einem solchen Gerät besonders wichtig, und das Facaio 5-in-1 PRO Set enttäuscht nicht. Die Kühlspitze an den Heizstäben ermöglicht eine sichere Handhabung während des Stylings. Die hochwertige Keramik-Turmalin-Beschichtung schützt nicht nur das Haar, sondern sorgt auch dafür, dass die Heizstäbe nicht überhitzen.
Zusätzlich wird ein hitzebeständiger Handschuh mitgeliefert, der effektiv vor Verbrennungen schützt – ein unverzichtbares Zubehör, besonders für unerfahrene Nutzer. Auch das lange Kabel mit Drehgelenk trägt zur Sicherheit und Bequemlichkeit bei.
Werbeversprechen/Service
Der Hersteller verspricht ein professionelles Styling-Erlebnis, das mit einem Gerät vielseitige Looks ermöglicht. Besonders hervorgehoben werden die Keramik-Turmalin-Beschichtung und die variable Temperaturregelung, die das Haar schonen und trotzdem langanhaltende Ergebnisse liefern sollen. Weitere Werbeversprechen gibt es seitens Facaio nicht.
Inhaltsverzeichnis
Produktübersicht
- Welche Lockenstab-Typen gibt es?
- Welche Heizarten gibt es?
- Auf welche Kriterien sollten Sie beim Lockenstab-Kauf wert legen?
- Wie wird ein Lockenstab verwendet?
- Wie sollte ein Lockenstab gepflegt werden?
Ratgeber
1. Welche Lockenstab-Typen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Lockenstäben, die sich in Größe, Form, Temperaturregelung und anderen Funktionen unterscheiden. Die wichtigsten Typen von Lockenstäben sind:
Kegel- oder konischer Lockenstab
- Form: Der Stab hat eine konische (kegelförmige) Form, die von der Basis bis zur Spitze immer schmaler wird.
- Vorteil: Er ermöglicht es, verschiedene Lockengrößen mit einem einzigen Stab zu erzeugen. An der Spitze entstehen kleinere, definierte Locken, während die Basis größere, voluminösere Locken kreiert.
- Ideal für: Natürliche, unregelmäßige Locken und Wellen.
Runder Lockenstab
- Form: Der klassische Lockenstab hat eine gleichmäßige runde Form, die eine einheitliche Lockengröße erzeugt.
- Vorteil: Der Lockenstab bietet eine konstante Lockengröße und ist einfach zu handhaben.
- Ideal für: Definierte, gleichmäßige Locken oder Wellen.
Lockenstab mit Clip
- Form: Diese Lockenstäbe haben einen Clip, der hilft, das Haar festzuhalten, während es um den Stab gewickelt wird.
- Vorteil: Der Clip erleichtert die Handhabung und sorgt für gleichmäßige Locken.
- Ideal für: Anfänger oder für diejenigen, die einen festen Halt beim Locken wünschen.
Lockenstab ohne Clip (freier Stab)
- Form: Dieser Lockenstab hat keinen Clip, und das Haar muss manuell um den Stab gewickelt werden.
- Vorteil: Der Clip-freie Lockenstab ermöglicht ein natürlicheres, lockeres Lockenergebnis und weniger Abdrücke durch den Clip.
- Ideal für: Natürlichere, weichere Locken oder Wellen.
Automatischer Lockenstab
- Form: Der automatische Lockenstab zieht das Haar automatisch in das Gerät und rollt es für dich.
- Vorteil: Er spart Zeit und ist sehr benutzerfreundlich, da er das Haar selbständig lockt.
- Ideal für: Menschen, die wenig Erfahrung mit dem Lockenstab haben oder eine schnelle, gleichmäßige Lockenfrisur wünschen.
Digitaler Lockenstab (mit Temperaturregelung)
- Form: Diese Lockenstäbe verfügen über digitale Steuerungen, mit denen die Temperatur genau eingestellt werden kann.
- Vorteil: Präzisere Kontrolle der Hitze und weniger Haarschäden durch Überhitzung.
- Ideal für: Alle Haartypen, besonders bei empfindlichem oder dünnem Haar, das eine niedrige Temperatur benötigt.
Titan- oder Keramik-Lockenstab
- Material: Diese Lockenstäbe bestehen entweder aus Titan oder Keramik und leiten die Wärme gleichmäßig.
- Vorteil: Sie sind schonender zum Haar, da sie die Wärme gleichmäßig verteilen und weniger Schäden verursachen. Keramik sorgt für weniger Frizz, während Titan schneller heiß wird und die Locken länger hält.
- Ideal für: Alle Haartypen, besonders bei lockigem oder widerspenstigem Haar.
Lockenstab mit mehreren Aufsätzen
- Form: Diese Lockenstäbe bieten verschiedene Aufsätze oder Töpfe in unterschiedlichen Größen und Formen.
- Vorteil: Vielseitigkeit in Bezug auf die Lockengröße und den Look.
- Ideal für: Personen, die verschiedene Lockenstile ausprobieren möchten (z.B. große Wellen oder enge Locken).
Bürstenlockenstab
- Form: Der Bürstenlockenstab kombiniert einen Lockenstab mit einer Bürste, um sowohl Volumen als auch Locken zu erzeugen.
- Vorteil: Der Bürsteneffekt sorgt für natürlichere, voluminösere Locken und weniger Frizz.
- Ideal für: Menschen, die ihre Haare gleichzeitig stylen und glätten möchten.
Reise-Lockenstab
- Form: Ein kompakter, oft faltbarer Lockenstab, der ideal für unterwegs ist.
- Vorteil: Geringes Gewicht und platzsparend, aber oft etwas weniger leistungsstark als größere Modelle.
- Ideal für: Reisen oder für Menschen, die wenig Stauraum haben.
Weitere Merkmale:
- Temperaturregelung: Viele Lockenstäbe bieten eine einstellbare Temperatur, sodass du die Wärme an deinen Haartyp anpassen kannst. Höhere Temperaturen sind für dickes oder widerspenstiges Haar geeignet, während niedrigere Temperaturen für feines Haar besser sind.
- Keramik- und Turmalinbeschichtung: Diese Beschichtungen helfen, Frizz zu reduzieren und das Haar glatter zu machen, während sie gleichzeitig für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen.
Je nach Haartyp und gewünschtem Look kannst du den Lockenstab wählen, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
2. Welche Heizarten gibt es bei Lockenstäben?
Lockenstäbe nutzen unterschiedliche Heiztechnologien, die sich in ihrer Effizienz, Anwendung und schonenden Wirkung auf das Haar unterscheiden. Hier sind die gängigsten Heizarten:
Heizungsart | Funktion | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Klassische Heizspirale (Metallheizkörper) | wird durch eine spiralförmige Metallheizfläche erhitzt |
|
|
Keramikheizung | Heizfläche besteht aus Keramik oder ist keramikbeschichtet |
|
|
Turmalin-Heizung | Turmalin ist ein mineralisches Material, das negative Ionen erzeugt und oft mit Keramik kombiniert wird |
|
|
Titan-Heizung | Titan ist ein sehr leichtes und langlebiges Metall |
|
|
Infrarot-Heizung | Wärme gelangt direkt ins Haarinnere, ohne die äußere Schicht zu stark zu belasten |
|
|
Dampffunktion | Kombiniert Wärme und Dampf |
|
|
3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Lockenstab-Kauf Wert legen?
Beim Kauf eines Lockenstabs gibt es mehrere Kriterien, die Sie beachten sollten, um das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Material
– Keramik: Sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ist sanft zu den Haaren. Ideal für dünnes oder geschädigtes Haar.
– Turmalin: Reduziert Frizz durch die Erzeugung von negativen Ionen und verleiht Glanz. Perfekt für widerspenstiges Haar.
– Titan: Sehr langlebig, leicht und ideal für dickes oder schwer zu stylendes Haar, da es schnell aufheizt.
Durchmesser
– Klein (10-19 mm): Für enge Locken oder Korkenzieherlocken.
– Mittel (20-25 mm): Für klassische Locken oder Wellen.
– Groß (26-38 mm): Für weiche Wellen oder große Volumen-Locken.
Temperaturregelung
– Lockenstäbe mit einstellbarer Temperatur sind ideal, da sie sich an die individuellen Bedürfnisse Ihres Haartyps anpassen lassen:
– Dünnes/geschädigtes Haar: 120–150 °C
– Normales Haar: 150–180 °C
– Dickes/widerspenstiges Haar: 180–230 °C
Beschichtung und Technologie
– Ionen-Technologie: Verhindert statische Aufladung und sorgt für glänzende Haare.
– Keramikbeschichtung: Schützt vor Hitzeschäden.
– Infrarot-Technologie: Bietet schonendes Styling, indem die Wärme ins Haarinnere geleitet wird.
Komfort und Handhabung
– Kabellänge: Ein drehbares Kabel mit ausreichender Länge (mindestens 2 m) erleichtert die Handhabung.
– Gewicht: Leichte Geräte sind bei längeren Styling-Sessions angenehmer.
– Sicherheitsfeatures: Automatische Abschaltung und Hitzeschutzspitze erhöhen die Sicherheit.
Zusatzfunktionen
– Austauschbare Aufsätze: Für verschiedene Lockengrößen und -stile.
– Schnelle Aufheizzeit: Spart Zeit bei der Anwendung.
– Kaltstufe: Zum Fixieren der Locken nach dem Stylen.
Haarlänge und -typ
Wählen Sie den Lockenstab basierend auf Ihrer Haarlänge:
– Kurze Haare: Schmaler Stab für präzisere Locken.
– Lange Haare: Breiterer Stab für gleichmäßige Wellen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
– Budget-Modelle: Oft ausreichend für gelegentliches Styling.
– Premium-Modelle: Bieten zusätzliche Technologien und langlebigere Materialien, ideal für häufigen Gebrauch.
4. Wie wird ein Lockenstab verwendet?
Ein Lockenstab ist ein beliebtes Styling-Werkzeug, mit dem sich unterschiedlichste Locken und Wellen kreieren lassen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Lockenstab richtig verwenden:
Vorbereitung der Haare
– Haare waschen und trocknen: Für optimale Ergebnisse sollte das Haar sauber und vollständig trocken sein. Feuchtes Haar kann durch die Hitze des Lockenstabs beschädigt werden.
– Hitzeschutz verwenden: Tragen Sie ein Hitzeschutzspray auf, um Ihr Haar vor Schäden zu bewahren.
– Haar durchkämmen: Entwirren Sie Ihr Haar mit einem Kamm oder einer Bürste, um ein gleichmäßiges Lockenergebnis zu erzielen.
– Aufteilen in Partien: Teilen Sie Ihr Haar in Sektionen auf, um die Handhabung zu erleichtern. Fixieren Sie die einzelnen Partien mit Clips.
Lockenstab vorbereiten
– Temperatur einstellen: Wählen Sie eine Temperatur, die zu Ihrer Haardicke passt: Dünnes oder strapaziertes Haar: 120–150 °C, Normales Haar: 150–180 °C, Dickes oder schwer formbares Haar: 180–210 °C
– Lockenstab aufheizen: Warten Sie, bis der Lockenstab die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Locken drehen
– Eine Haarsträhne wählen: Nehmen Sie eine etwa 2–3 cm breite Strähne. Je dünner die Strähne, desto definierter wird die Locke.
– Haar um den Lockenstab wickeln: Wickeln Sie die Strähne von den Spitzen ausgehend um den Lockenstab. Achten Sie darauf, dass die Haare nicht überlappen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
– Positionierung: Halten Sie den Lockenstab entweder vertikal für natürliche Wellen oder horizontal für voluminösere Locken.
– Haltedauer: Halten Sie die Strähne 5–10 Sekunden am Lockenstab. Vermeiden Sie zu lange Einwirkzeiten, um Hitzeschäden zu verhindern.
Fertigstellen der Locke
– Strähne lösen: Lassen Sie die Locke vorsichtig vom Lockenstab gleiten. Halten Sie die Locke für ein paar Sekunden in der Hand, um sie abkühlen zu lassen – dies fixiert die Form.
– Vorgang wiederholen: Arbeiten Sie sich Partie für Partie durch das gesamte Haar.
Styling und Fixierung
– Locken auflockern: Für einen natürlichen Look können Sie die Locken mit den Fingern vorsichtig durchkämmen.
– Fixieren: Sprühen Sie Haarspray auf die fertigen Locken, um sie länger haltbar zu machen.
– Volumen erzeugen: Verwenden Sie bei Bedarf einen Kamm oder die Finger, um mehr Volumen ins Haar zu bringen.
Tipps für optimale Ergebnisse
– Richtige Technik: Wickeln Sie die Haare vom Gesicht weg, um einen offenen und harmonischen Look zu kreieren.
– Lockenstabgröße beachten: Dünne Lockenstäbe (16–19 mm) erzeugen enge Locken. Breitere Lockenstäbe (25–32 mm) sorgen für weiche Wellen.
– Haarstruktur berücksichtigen: Falls Ihr Haar schwer Locken hält, verwenden Sie vorab Styling-Produkte wie Mousse oder Schaumfestiger.
Mit diesen Schritten und Tipps gelingt Ihnen ein perfekter Lockenlook – ganz gleich, ob Sie enge Locken oder sanfte Wellen bevorzugen!
5. Wie sollte ein Lockenstab gepflegt werden?
Die richtige Pflege eines Lockenstabs ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und optimale Styling-Ergebnisse zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Tipps zur Pflege eines Lockenstabs:
Regelmäßige Reinigung
– Nach jedem Gebrauch: Wischen Sie den Lockenstab mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab, um Rückstände wie Haarspray, Stylingprodukte oder natürliche Öle zu entfernen.
– Bei hartnäckigen Ablagerungen: Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine Mischung aus Wasser und Alkohol. Tragen Sie die Lösung mit einem Tuch auf und vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in elektrische Teile gelangt.
– Keramik- oder Turmalin-Beschichtung: Reinigen Sie diese besonders vorsichtig, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Materialien, keine scheuernden Schwämme.
Schutz der Heizbeschichtung
– Vermeiden Sie die Verwendung von Metall- oder rauen Werkzeugen auf der Heizfläche, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
– Falls Stylingprodukte Rückstände hinterlassen, entfernen Sie diese schnellstmöglich, bevor sie einbrennen und die Heizfläche beeinträchtigen.
Kabelpflege
– Wickeln Sie das Kabel locker um das Gerät, ohne es zu knicken oder zu überdehnen. Ein beschädigtes Kabel kann die Sicherheit gefährden und die Lebensdauer des Lockenstabs verkürzen.
– Überprüfen Sie das Kabel regelmäßig auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen.
Aufbewahrung
– Lassen Sie den Lockenstab vollständig abkühlen, bevor Sie ihn wegräumen. Legen Sie ihn auf eine hitzebeständige Unterlage, um Brandflecken zu vermeiden.
– Bewahren Sie das Gerät in einem hitzebeständigen Etui oder einer Schutzhülle auf, um es vor Staub, Feuchtigkeit und Kratzern zu schützen.
Überhitzung vermeiden
– Verwenden Sie den Lockenstab nicht auf der höchsten Temperatureinstellung, wenn dies nicht nötig ist. Das schont nicht nur Ihr Haar, sondern auch das Gerät.
– Lassen Sie den Lockenstab nicht stundenlang eingeschaltet, selbst wenn er eine Abschaltautomatik hat.
Wartung und Prüfung
– Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Lockenstab einwandfrei funktioniert. Wenn er sich unregelmäßig erhitzt oder sichtbare Schäden aufweist, sollte er repariert oder ersetzt werden.
– Lesen Sie die Herstelleranleitung, um spezifische Pflegehinweise für Ihr Gerät zu befolgen.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.